Wenn nicht anders vermerkt, sind Tickets im Ticketshop des Lehmbruck Museums erhältlich.
Jeden Sonntag wird um 11.30 Uhr eine öffentliche Führung angeboten. Die Themen werden auf unserer Website bekanntgegeben.
Teilnahme: 2 € + Eintritt -> Ticketshop
An jedem ersten Donnerstag im Monat um 17:30 Uhr laden wir zu einer Führung mit Snack ein. Nehmen Sie an einem geführten Rundgang durch unsere Ausstellungen teil und lassen Sie den Abend anschließend mit Snacks und Getränken in ungezwungener Atmosphäre ausklingen.
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Snack und Getränk) -> Ticketshop
Jeden ersten Freitag im Monat können Besucher*innen den Eintrittspreis selbst festlegen. Um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung zum Thema "Courage. Lehmbruck und die Avantgarde" statt.
Sowohl Egon Schiele (1890–1918) als auch Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) versuchten, die innere Zerrissenheit des Menschen zum Ausdruck zu bringen und universelle Bildformen für den Menschen in den oft schwierigen Lebensbedingungen des frühen 20. Jahrhunderts zu finden. Mit ihrer verwandten Bildsprache finden die Künstler Ausdrucksweisen für die Krise des Individuums. Beide Künstler hinterlassen nach einem kurzen und intensiven Leben ein Werk, das bleibenden Einfluss auf nachfolgende Generationen hat.
Teilnahme: 2 € (zusätzlich zum regulären Eintritt) -> Ticketshop
Die Erlebnisse des Ersten Weltkrieges haben sich in der Kunst niedergeschlagen. Künstlerinnen und Künstler wie Käthe Kollwitz, Otto Dix und Wilhelm Lehmbruck schufen während des Krieges und danach eindrucksvolle Werke.
In der Ausstellung »Courage. Lehmbruck und die Avantgarde« werden zentrale Strömungen der Kunst im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts mit zahlreichen wichtigen Werken präsentiert. In vier Kapiteln soll ein konzentrierter Blick auf einige der zentralen künstlerischen Aspekte dieser Zeit geworfen werden.
Teilnahme: 10 Euro (inkl. Eintritt) -> Ticketshop
Nach den Sommerferien laden wir wieder herzlich zum großen Sparda-Sommerfest ein! Der Tag ist gefüllt mit vielseitigen Aktionen, kreativen Workshops und Familienführungen. Im gesamten Museum und auf dem Skulpturenhof gibt es einiges zu entdecken. Es wird ein wundervoller Sommertag voller Kunst und Musik, Snacks und kühlen Getränken.
An jedem dritten Dienstag im Monat um 15 Uhr laden wir im Anschluss an eine Führung bei Tee oder Kaffee und Kuchen zu Gesprächen über die Kunst ein.
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Heißgetränk und Kuchen) -> Ticketshop
Das Modell des Turms von Wladimir Tatlin ist weltbekannt und fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Sinnbildlich steht es für Aufbruch und eine hoffnungsvolle Zukunft. In dem Workshop konstruieren Sie eigene visionäre Architektur-Modelle.
Mitmachen kann jede*r, solange noch Plätze frei sind. Man kann einfach vorbeikommen oder sich anmelden unter: T. +49 (0)203 283 2195 oder kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
Teilnahme: 2 € (zusätzlich zum regulären Eintritt, Begleitperson frei) -> Ticketshop
Über das Lehmbruck Museum
Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.
Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.
Kontaktdaten
-
- Andreas Benedict
-
Tel.: +49 (0)203 283-3206
Fax: +49 (0)203 283-3892
presse@lehmbruckmuseum.de