Kurvig, eckig, rund, schmal, voll und leer – Der menschliche Körper, seine Formen und ihre individuelle Wahrnehmung sind ein wiederkehrendes Thema der Bildhauerei. Die interaktive Tastausstellung SHAPE! ermöglicht Besucherinnen und Besuchern eine sinnliche Annäherung an die Darstellung des Menschen in Skulptur und Plastik. Der eigene Tastsinn und das Erleben des eigenen Körpers im Raum sind die Schlüssel für die Erfahrung der Werke, die mit den eigenen Händen, unter Verwendung von Handschuhen, ertastet werden dürfen.
Wenn nicht anders vermerkt, sind Tickets im Ticketshop des Lehmbruck Museums erhältlich.
Jeden Sonntag wird um 11.30 Uhr eine öffentliche Führung angeboten. Die Themen werden auf unserer Website bekanntgegeben.
Teilnahme: 2 € + Eintritt -> Ticketshop
Teilnahme: 2 € + Eintritt -> Ticketshop
An jedem ersten Donnerstag im Monat um 17:30 Uhr laden wir zu einer Führung mit Snack ein. Nehmen Sie an einem geführten Rundgang durch unsere Ausstellungen teil und lassen Sie den Abend anschließend mit Snacks und Getränken in ungezwungener Atmosphäre ausklingen.
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Snack und Getränk) -> Ticketshop
Um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung zum Thema „Alicja Kwade. In Agnosie“ statt. Anmeldung zur Führung unter T. 0203 283 3294 oder E-Mail anmeldung@lehmbruckmuseum.de
In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders. Spiegelwelten und optische Illusionen bei Alicja Kwade
Teilnahme: 2 € + Eintritt -> Ticketshop
An jedem dritten Dienstag im Monat um 15 Uhr laden wir im Anschluss an eine Führung bei Tee oder Kaffee und Kuchen zu Gesprächen über die Kunst ein.
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Heißgetränk und Kuchen) -> Ticketshop
Mit Prof. Dr. Markus Gabriel (Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart, Universität Bonn)
Die Werke Alicja Kwades stellen unsere Annahmen über die Wirklichkeit permanent in Frage. Bei einem geführten Rundgang lässt der Philosoph Markus Gabriel die illusorischen Orte der Ausstellung „In Agnosie“ aufleben. Er zeigt uns, dass die Welt nicht (nur) so ist, wie wir sie mit unseren Sinnen erfassen, sondern dass wir die Wirklichkeit nur begreifen können, indem wir permanent etwas zu ihr hinzudenken.
Teilnahme: 5 € -> Ticketshop
Die Ausdrucksmöglichkeiten, die die Virtualisierung für Künstler:innen wie Alicja Kwade bietet, gehen weit über die Produktion virtueller Kunstwerke und den Einsatz digitaler Programme hinaus. Die Loslösung der virtuellen Welten von der konkreten Erfahrung der „realen Welt“ ruft im Gegenzug innovative und intensive Erfahrungen im Umgang mit den Exponaten hervor. Ausgehend von ihrer eigenen theoretischen Arbeit greift die Soziologin Elena Esposito das Thema der Virtualisierung in den Werken Kwades auf, an denen sich ein neues Interesse an noch nie dagewesenen Formen der Selbstbeobachtung ablesen lässt.
Teilnahme: 5 € -> Ticketshop
Im Rahmen des "Open Space Ateliers" können sich die Teilnehmer:innen mit Grafiktablets ausgestattet durch die Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“ bewegen. Unterstützt von der Grafikdesignerin Jenny Ohst arbeiten sie selbstständig zu Themen der Ausstellung und erschaffen dabei eigene digitale Kunstwerke, die sie unter dem Hashtag #kwadeopenspace mit der Welt teilen. So entsteht während der Laufzeit der Ausstellung eine gemeinsame, digitale Parallelwelt.
Empfohlen ab 14 Jahren. Anmeldung unter: T. +49 (0)203 283 2195 oder kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
In den Sonntagsworkshops können Besucher:innen jeden Alters ihren eigenen Ideen Raum geben. Sie schauen erfahrenen Künstler:innen über die Schulter und erproben unterschiedliche künstlerische Techniken und Materialien. Mit machen kann jede*r, solange noch Plätze frei sind.
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Genießen Sie mit Ihren Kleinsten eine Auszeit im Museum. In entspannter Atmosphäre begegnen Sie anderen Eltern und entdecken die spielerischen Seiten der Kunst. Bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden.
Gemeinsam entstehen interkulturelle Geschichten zu den Werken der Ausstellung. Sprachliche Hürden werden spielerisch überwunden.
Als erstes deutsches Museum führt das Lehmbruck Museum anlässlich der Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“ das Projekt TiM – Tandems im Museum durch. Das Tandem-Projekt bringt Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Lebenswelten in Gesprächen über Kunst zusammen. Das Projekt ermöglicht es, im Lehmbruck Museum zu zweit die Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“ zu erkunden, gemeinsam kreativ zu werden und persönliche Perspektiven zu Kwades Werken zu entwickeln. Im Gespräch über das, was die Tandempartner:innen im Kunstwerk sehen, entsteht eine Geschichte. Das Ergebnis der Begegnung machen sie online im sogenannten Musée imaginaire sichtbar.
Über das Lehmbruck Museum
Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.
Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.
Kontaktdaten
-
- Andreas Benedict
-
Tel.: +49 (0)203 283-3206
Fax: +49 (0)203 283-3892
presse@lehmbruckmuseum.de