Wenn nicht anders vermerkt, sind Tickets im Ticketshop des Lehmbruck Museums erhältlich.
Jeden Sonntag wird um 11.30 Uhr eine öffentliche Führung angeboten. Die Themen werden auf unserer Website bekanntgegeben.
Teilnahme: 2 € + Eintritt -> Ticketshop
Um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung zum Thema „Alicja Kwade. In Agnosie“ statt. Anmeldung zur Führung unter T. 0203 283 3294 oder E-Mail anmeldung@lehmbruckmuseum.de
An jedem ersten Donnerstag im Monat um 17:30 Uhr laden wir zu einer Führung mit Snack ein. Nehmen Sie an einem geführten Rundgang durch unsere Ausstellungen teil und lassen Sie den Abend anschließend mit Snacks und Getränken in ungezwungener Atmosphäre ausklingen.
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Snack und Getränk) -> Ticketshop
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts galt der Dresdner Hof als einer der glanzvollsten in Europa. Vor allem unter der Ägide August des Starken erlebte die barocke Kultur eine einzigartige Blütezeit, denn die Prunksucht und das Repräsentationsbedürfnis des sächsischen Kurfürsten spiegelte sich in prachtvoller Architektur, wertvollen Kunstsammlungen und bombastischen Hoffesten wider. Ebenfalls eine große Rolle spielte die Musik als wichtiges Mittel der höfischen Repräsentation. Und so werden im Konzert Glanzpunkte der Instrumentalmusik des Augusteischen Zeitalters wieder lebendig – auf historischen Instrumenten gespielt von der Cappella Fluviale, einem Ensemble der Duisburger Philharmoniker, und Gästen.
Hilma af Klint (1862-1944) schuf mehr als 1000 Gemälde, Skizzen und Aquarelle und hat die Malerei revolutioniert. Ab März 2024 zeigt das K20 in Düsseldorf eine große Ausstellung zu der schwedischen „Erfinderin der abstrakten Malerei“ und setzt ihre Werke mit denen von Wassily Kandinsky in Beziehung. Ihre Biografin hat die Ausstellung mit kuratiert und gibt uns eine exklusive Einführung in Leben und Werk von af Klint.
Julia Voss war leitende Redakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, heute lehrt sie an der Leuphana Universität in Lüneburg und schreibt für die FAZ die Kolumne „Fragen Sie Julia Voss“. Um diese weltweit erste af Klint-Biografie recherchieren zu können, lernte sie eigens Schwedisch.
Teilnahme: 10 € (ermäßigt 7 €) -> Ticketshop
An jedem dritten Dienstag im Monat um 15 Uhr laden wir im Anschluss an eine Führung bei Tee oder Kaffee und Kuchen zu Gesprächen über die Kunst ein.
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Heißgetränk und Kuchen) -> Ticketshop
Im Lehmbruck Museum sind am 2. Weihnachtstag die Ausstellungen von 11 bis 17 Uhr geöffnet. In einer öffentlichen Familienführung werden Glanzstücke der aktuellen Wechselausstellungen und der Sammlung vorgestellt.
Teilnahme: 2 € + Eintritt -> Ticketshop
Lösen Sie sich von innerer Unruhe, Angst oder Stress um das Jahr entspannt ausklingen zu lassen. Erleben Sie eine sanfte Yoga Stunde und tauchen sie mit Denise Kirchberg in die meditative Museumsatmosphäre ein. Dynamische Bewegungsabläufe aus dem Hatha Yoga, Atemübungen und eine Meditation schaffen ein gute Basis, um dem Neuen offen begegnen zu können.
Teilnahme: 2 € + Eintritt -> Ticketshop
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Genießen Sie mit Ihren Kleinsten eine Auszeit im Museum. In entspannter Atmosphäre begegnen Sie anderen Eltern und entdecken die spielerischen Seiten der Kunst. Bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden.
Als erstes deutsches Museum führt das Lehmbruck Museum anlässlich der Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“ das Projekt TiM – Tandems im Museum durch.
Das Tandem-Projekt bringt Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Lebenswelten in Gesprächen über Kunst zusammen. Das Projekt ermöglicht es, im Lehmbruck Museum zu zweit die Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“ zu erkunden, gemeinsam kreativ zu werden und persönliche Perspektiven zu Kwades Werken zu entwickeln. Im Gespräch über das, was die Tandempartner:innen im Kunstwerk sehen, entsteht eine Geschichte. Das Ergebnis der Begegnung machen sie online im sogenannten Musée imaginaire sichtbar.
Im Rahmen des "Open Space Ateliers" können sich die Teilnehmer:innen mit Grafiktablets ausgestattet durch die Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“ bewegen. Unterstützt von der Grafikdesignerin Jenny Ohst arbeiten sie selbstständig zu Themen der Ausstellung und erschaffen dabei eigene digitale Kunstwerke, die sie unter dem Hashtag #kwadeopenspace mit der Welt teilen. So entsteht während der Laufzeit der Ausstellung eine gemeinsame, digitale Parallelwelt.
Empfohlen ab 14 Jahren. Anmeldung unter: T. +49 (0)203 283 2195 oder kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
Für Menschen, die von Blindheit oder einer Sehbehinderung betroffen sind, treten an die Stelle des Sehens andere Sinneserfahrungen, die gerade in einem Skulpturenmuseum besonders zur Geltung kommen können. Das Material einer Skulptur wird bei speziellen Tastführungen ins Zentrum der Wahrnehmung gerückt.
Eingeladen sind nicht nur sehbehinderte Menschen, sondern auch Sehende, die sich auf einen Erfahrungsaustausch mit Menschen, die ihre Umwelt mit anderen Sinnen begreifen, einlassen möchten. Das Gespräch und die Vermittlung durch die Kunstvermittler*innen sollen anregen, wechselseitig den Sinneshorizont zu erweitern.
Teilnahme: 2 € (zuzüglich Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €). Begleitpersonen haben freien Eintritt. -> Ticketshop
Für Menschen mit Demenz, ihre Pflegenden und Angehörigen haben wir besondere Angebote entwickelt. Willkommen sind Betroffene mit Betreuer*innen oder mit ihren pflegenden Angehörigen – und alle weiterem Interessierten.
Bei der Führung durch die Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“ können die Teilnehmer*innen die präsentierten Kunstwerke sinnlich erfahren. Nach einer Tasse Kaffee zum Kennenlernen begeben sie sich auf Erkundungstour. Gemeinsam werden einzelne Kunstwerke in den Blick genommen, manche von ihnen erzählen eine ganz eigene Geschichte oder wecken Assoziationen oder Erinnerungen.
Teilnahme: 2 € (zuzüglich Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €). Begleitpersonen haben freien Eintritt. -> Ticketshop
Über das Lehmbruck Museum
Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.
Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.
Kontaktdaten
-
- Andreas Benedict
-
Tel.: +49 (0)203 283-3206
Fax: +49 (0)203 283-3892
presse@lehmbruckmuseum.de