Das Lehmbruck Museum im August

Ausstellungen, Veranstaltungen, Kunstvermittlung

1. Ausstellungen

Sculpture 21st: Peter Kogler

(bis 19. Oktober 2025)

Peter Kogler, Untitled, 2023, Lehmbruck Museum © Künstler, Foto Fabian Strauch.jpg
  • jpg
Favicon for lehmbruckmuseum.pr.co Sculpture 21st: Peter Kogler lehmbruckmuseum.pr.co

Die Ausstellung wird gefördert durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West.

Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely

Zum 100. Geburtstag (bis 24. August 2025)

Jean Tinguely, Cenodoxus, 1981, © VG Bild-Kunst Bonn 2025, Foto Christoph Reichwein.jpg
  • jpg
Favicon for lehmbruckmuseum.pr.co Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely lehmbruckmuseum.pr.co

Die Ausstellung wird gefördert von dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Landschaftsverband Rheinland (LVR), der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der duisport – Duisburger Hafen AG und den Duisburger Akzenten.

Hans-Jürgen Vorsatz

Zum 80. Geburtstag (bis 7. September 2025)

Ausstellung Hans-Jürgen Vorsatz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto Fabian Strauch (2).jpg
  • jpg
Favicon for lehmbruckmuseum.pr.co Hans-Jürgen Vorsatz. Zum 80. Geburtstag lehmbruckmuseum.pr.co

2. Veranstaltungen / Kunstvermittlung

Wenn nicht anders vermerkt, sind Tickets im Ticketshop des Lehmbruck Museums erhältlich.

Alternative Anmeldung unter T. 0203 283 3294 oder E-Mail anmeldung@lehmbruckmuseum.de

Jeden Sonntag wird um 11.30 Uhr eine öffentliche Führung angeboten.

3. August: "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely" + Workshop "Robo-Gym" (s.u.)

10. August: "Peter Kogler und der Konstruktivismus"

17. August: "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

(24. August: Sparda-Sommerfest, s.u.)

31. August: "Peter Kogler: Geometrie und Raumwahrnehmung"

Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) -> Ticketshop

Jean Tinguely, Cenodoxus, 1981, © VG Bild-Kunst Bonn 2025, Foto Christoph Reichwein.jpg
  • jpg

Freitag, 1. August, 12 bis 17 Uhr

Pay What You Want! Jeden ersten Freitag im Monat können Besucher*innen den Eintrittspreis selbst festlegen. Um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung zum Thema "Wandlung und Tod bei Eva Aeppli und Jean Tinguely" statt.

Teilnahme: Pay What You Want!

Freitag, 1. August, ab 17 Uhr

Schnitterfest – Lughnasadh: Zwischen Fülle und Vergänglichkeit

Lughnasadh – das keltische Erntedankfest oder Schnitterfest – feiert den Beginn der Erntezeit. Es ist ein Fest der Fülle, aber auch des Abschieds: Was reif ist, wird geschnitten. Was vergeht, macht Raum für Neues. Im Dialog mit diesem alten Fest treffen die Werke von Eva Aeppli und Jean Tinguely auf besondere Resonanz.

Wir greifen die Tradition des alten Erntefests auf und laden Sie herzlich zu einem stimmungsvollen Open-Air-Event ein. Kunst und Natur verbinden sich mit der eigenwilligen, poetischen Welt von Eva Aeppli und Jean Tinguely. Gemeinsam wollen wir einen sommerlichen Abend voller Farben und Sinnlichkeit erleben.

IMG_0054.JPG
  • JPG

Programm:

  • Ein sommerlich geschmücktes Ambiente mit gedeckten Tischen unter freiem Himme
  • Kurzführungenzur Ausstellung „Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely“
  • Gemeinsames Essen oder Picknick: Reservieren Sie im Vorfeld Ihren Tisch und bringen Sie Ihr Lieblingsessen selbst mit! Sollte kein Platz mehr frei sein, können Sie sich eine Picknickdecke mitbringen.
  • Auch unangemeldete Gäste sind herzlich willkommen! Für sie stehen Brot und Bier bereit – zum Teilen, und Verweilen.
  • Eine Lesung und Musik begleiten den Abend.

Tischreservierungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.

Es gilt: Pay What You Want! Sie können an diesem Tag ihren Eintrittspreis selbst festlegen.

Sonntag, 3. August, 12.30 Uhr

Sonntagsworkshop (im Anschluss an die Sonntagsführung) "Robo-Gym"

Lassen Sie sich von der Energie der Maschinen von Jean Tinguely und Eva Aeppli anregen und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Unser Robo-Gym verbindet sanfte Sportübungen mit den Bewegungen der Kunstwerke. In dieser besonderen Atmosphäre erleben Sie nicht nur die Mechanik Ihres eigenen Körpers neu, sondern entwickeln auch ein neues Bewusstsein für die Kunstwerke.

Keine Anmeldung erforderlich

Teilnahme: Museumseintritt (9 €/erm. 5€)

Familientag 2025 Foto_Museum.jpg
  • jpg

Montag, 4. August, bis Freitag, 8. August, jeweils 10 bis 14 Uhr

Museumsspaß "Das Leben der Bäume"

Workshop mit Johanna Becker für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Wir befreunden uns mit den Bäumen im Park und arbeiten mit ihren Blättern und Rinden, wir drucken und basteln und probieren, Papier selber herzustellen.

Anmeldung: Telefonisch unter 0203 283 2195 (Di., Do., Fr. 10-13 Uhr; Mi. 14-17 Uhr) oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de

Kosten: 80 € pro Kind und Kurs (Geschwisterkinder 50 €)

Donnerstag, 7 August, 17.30 Uhr

Kunst & Stulle "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Nach Feierabend ins Museum – ganz ungestört bietet sich die Gelegenheit, außerhalb der normalen Öffnungszeiten die Welt von Eva Aeppli und Jean Tinguely kennen zu lernen. Im Anschluss gibt es belegte Brote, Wein und weitere Getränke.

Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Snack und Getränk) -> Ticketshop

Foto Museum MDD_Musik.jpeg
  • jpeg

Montag, 11. August, bis Freitag, 15. August, jeweils 10 bis 14 Uhr

Museumsspaß

"Feel the Beat!"

Workshop mit Tomasz Kwapien für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Mit Rap und Rhythmus bewegen wir uns durchs die Ausstellung „Mechanik und Menschlichkeit“. Wir experimentieren wir mit den Elementen der HipHop-Musik und entdecken Sampler, Drum Machine, Synthesizer oder Loopstation, wir schreiben Rap-Texte und performen sie.

Anmeldung: Telefonisch unter 0203 283 2195 (Di., Do., Fr. 10-13 Uhr; Mi. 14-17 Uhr) oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de

Kosten: 80 € pro Kind und Kurs (Geschwisterkinder 50 €)

Montag, 18. August, bis Freitag, 22. August, jeweils 10 bis 14 Uhr

Museumsspaß

"Puppenseelen"

Workshop mit Natalia Aghahowa für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Inspiriert von den Puppen der Künstlerin Eva Aeppli erstellen wir eigene Wesen aus Textilien. Wie sieht die Seele deiner Puppe aus? Ist sie eher fröhlich, schüchtern, frech, romantisch oder einfach ganz anders als alle anderen?

Anmeldung: Telefonisch unter 0203 283 2195 (Di., Do., Fr. 10-13 Uhr; Mi. 14-17 Uhr) oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de

Kosten: 80 € pro Kind und Kurs (Geschwisterkinder 50 €)

Dienstag, 19. August, 15 Uhr

Kunst & Kaffee "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Genießen Sie einen entspannten Nachmittag mit den Werken Eva Aepplis und Jean Tinguelys: Nach einer Führung sprechen wir in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen über die Eindrücke der Ausstellung.

Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Speisen und Getränken) -> Ticketshop

Sommerfest Anne Orthen 24-473-36_web (002).jpg
  • jpg

Sonntag, 24. August, 11 bis 18.30 Uhr

Sparda-Sommerfest

Bei dem alljährlichen Sommerfest des Lehmbruck Museums kann zusammen gegessen, getrunken, gebastelt und viel erlebt werden! Neben Live-Musik und Workshops passend zur Ausstellung wird es eine Performance der „Maschinenmenschen“ geben. Außerdem werden die Ergebnisse der Ferienworkshops präsentiert und wir verabschieden uns gemeinsam von der Ausstellung "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely."

Der Eintritt ist frei!

In Kooperation mit der Stiftung für Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West

2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (23).jpg
  • jpg
2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (102).jpg
  • jpg
2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (13).jpg
  • jpg
Wilhelm Lehmbruck, Vordergrund: Mutter und Kind, 1907, Foto: Lehmbruck Museum
  • JPG
Besucher im Lehmbruck Museum, Foto Sonja Rothweiler.jpg
  • jpg
Wilhelm Lehmbruck, Kniende, 1911, Foto: Jürgen Diemer
  • jpg
Blick in den Lehmbruck-Flügel, Foto Dejan Saric.jpg
  • jpg
Foto Ilja Höpping - Stadt Duisburg_003.jpg
  • jpg
Lehmbruck Museum, Foto Sonja Rothweiler.jpg
  • jpg

Museumseingang Foto Rose Hajdu.jpg
  • jpg
Skulpturenhof Foto Dejan Saric.jpg
  • jpg
Skulpturenhof Foto Rose Hajdu.jpg
  • jpg

Über das Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.

Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.

Kontaktdaten

Erhalten Sie das Lehmbruck Museum-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren