Wenn nicht anders vermerkt, sind Tickets im Ticketshop des Lehmbruck Museums erhältlich.
Teilnahme: 2 € + Eintritt -> Ticketshop
Teilnahme: 2 € + Eintritt -> Ticketshop
Jeden ersten Freitag im Monat können Besucher*innen den Eintrittspreis selbst festlegen. Um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung zum Thema "Highlights des Museums" statt.
Teilnahme: 2 € + Eintritt -> Ticketshop
Hier können Eltern mit ihren Kleinsten eine Auszeit im Museum genießen. In entspannter Atmosphäre können sie zusammen mit anderen Eltern die Skulpturen unserer Sammlung auf spielerische Weise entdecken. Jede Führung ist auf die Eltern und ihr Kind ausgerichtet: Sie können gemeinsam künstlerische Erfahrungen machen und spannende Gespräche führen. Bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden.
An jedem dritten Dienstag im Monat um 15 Uhr laden wir im Anschluss an eine Führung bei Tee oder Kaffee und Kuchen zu Gesprächen über die Kunst ein.
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Heißgetränk und Kuchen) -> Ticketshop
Über das Lehmbruck Museum
Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.
Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.
Kontaktdaten
-
- Andreas Benedict
-
Tel.: +49 (0)203 283-3206
Fax: +49 (0)203 283-3892
presse@lehmbruckmuseum.de