Sculpture 21st: Flaka Haliti

Laufzeit: 28. November 2025 bis 8. März 2026

Pressekonferenz: Mittwoch, 26. November, 11 Uhr

Eröffnung: Donnerstag, 27. November, 19 Uhr

Flaka Halitit_2025 Foto Eike Walkenhorst .jpg
  • jpg

Die Künstlerin Flaka Haliti (*1982, Prishtina) zählt zu den einflussreichsten Stimmen der jungen internationalen Kunstszene. Ihre Werke bestechen durch ihre Leichtigkeit und durch die Gabe der Künstlerin, politischen Zuständen eine poetische Form zu verleihen. Für die Ausstellungsreihe „Sculpture 21st“ entwirft sie eine raumgreifende Neuproduktion, die mit der Transparenz der Glashalle spielt. Es geht um die Bedeutung von Offenheit, um Inklusion und Ausgrenzung.

Indem sie vormals militärisch genutzte Materialien in friedvolle Skulpturen verwandelt, öffnet Flaka Haliti Räume, in denen Gegensätze aufeinandertreffen und neue Formen des Miteinanders entstehen. Angesichts der Aufrüstung in ganz Europa kann ihr Werk heute aktueller nicht sein.

Its Urgency got lost in reverse (while being in constant delay) #2.png
  • png

Die Ausstellung wird gefördert durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West und den Duisburger Akzenten.

Über das Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.

Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.

Kontaktdaten

Erhalten Sie das Lehmbruck Museum-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren