Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kunststiftung NRW, der Stadt Duisburg, der Sparkasse Duisburg sowie der duisport - Duisburger Hafen AG. Wir danken dem Museum Tinguely, Basel, und dem KunstHausWien für die gute Zusammenarbeit.
Plastik Fantastik - Präsentation der Kunstvermittlung und Outreach-Programm zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“
Die interaktive Ausstellung „Plastik Fantastik“ verbindet Nachhaltigkeit, Kunst und Humor. Inspiriert von Mika Rottenbergs surrealen Werken lädt das Programm zum Mitmachen, Nachdenken und Gestalten ein.
Workshops, Führungen, Performances und Kooperationen mit der Duisburger Maker-Szene und Nachhaltigkeitsinitiativen aus dem Stadtteil Ruhrort machen ökologische Themen kreativ erlebbar. Ziel ist es, Kunst, Alltag und Umweltbewusstsein neu zu verknüpfen – fantasievoll, kritisch und partizipativ.
Wenn nicht anders vermerkt, sind Tickets im Ticketshop des Lehmbruck Museums erhältlich.
Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) -> Ticketshop
Nach Feierabend ins Museum – ganz ungestört bietet sich die Gelegenheit, außerhalb der normalen Öffnungszeiten die Sammlung oder die Sonderausstellungen des Lehmbruck Museums kennen zu lernen. Im Anschluss gibt es belegte Brote, Wein und weitere Getränke.
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Snack und Getränk) -> Ticketshop
Seit jeher sind die Menschen vom Mond fasziniert, hat der mystisch-bleiche Himmelskörper Kunstschaffende aller Gattungen inspiriert. Der geheimnisvolle Mond und der mondsüchtige Pierrot sind denn auch die Hauptakteure in „Mondestrunken“: Neben Arnold Schönbergs „Pierrot lunaire“ beschwören ein Prolog und drei Zwischenspiele die mondbeschienene Nacht – mit Musik, Szenen, Texten, Liedern und Gedichten von poetisch-nachdenklich bis heiter-frivol. Darunter das Gedicht „Mondesaufgang“ der Schriftstellerin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff, Robert Schumanns schwebend-schöne „Mondnacht“ sowie Johann Abraham Peter Schulz’ berühmte Vertonung von „Der Mond ist aufgegangen“.
Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie auf der Website der Duisburger Philharmoniker.
Jeden ersten Freitag im Monat können Besucher*innen den Eintrittspreis selbst festlegen. Um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung in der Ausstellung "Mika Rottenberg. Queer Ecology" statt.
Das innovative Bildungsprojekt "Deine City –Dein Museum" eröffnet Bürgerinnen und Bürgern ausgewählter Duisburger Stadtteile kostenlosen Zugang zu Kunst und Kultur. Dieses Mal sind die Menschen im Stadtteil Ruhrort zu einem kostenfreien Museumsbesuch eingeladen. Die direkte Ansprache und die Möglichkeit zur Mitgestaltung machen diesen Museumsbesuch zu einem persönlichen und lebendigen Erlebnis. Zwischen 18 und 21 Uhr finden familienfreundliche Führungen und Workshops statt. Für Snacks, Getränke und die Übernahme der Transferkosten wird gesorgt. Bands, Initiativen wie die "Umweltlotsen" und lokale Kulturschaffende machen das Museum an diesem Abend zu einem Ort, der die Perspektiven und Stimmen des Stadtteils widerspiegelt.
Weitere Infos -> Programm und Anmeldung
Immer höher, immer weiter – aber wohin? Aus allerlei Restmaterialien fertigen wir übergroße Alltagsgegenstände. Dazu lassen wir uns von Mika Rottenbergs Kunstwerken in der neuen Sonderausstellung „Queer Ecology“ inspirieren.
Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.
Treffen sich eine Karotte, Bambus, eine Kurbel und Kresse … Ausgehend von den kinetischen Skulpturen schauen wir vor allem auf den Humor und darauf, wie interaktiv Mika Rottenbergs Werk ist.
Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) -> Ticketshop
Aus gesammelten, sauberen Verpackungsresten entstehen "Müllviecher", fantasievolle Wesen, in die man sogar hineinschlüpfen kann – halb Mensch, halb Plastik.
Kunststoff wird zum kreativen Material. Mit künstlerischen Techniken entstehen Collagen, Assemblagen und Objekte.
Teilnahme: im Museumseintritt (9 €/erm. 5 €) enthalten, Anmeldung empfohlen unter T. 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
Plastik ist überall. Wir sammeln schöne bunte Dinge, die zu schade sind für die gelbe Tonne und erstellen daraus Kaleidoskope, Kollagen und Mosaike. Zwischendurch tauchen wir ein in die bunte Welt von Mika Rottenberg.
Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.
Genießen Sie einen entspannten Nachmittag in unserer aktuellen Sonderausstellung. Nach einer Führung sprechen wir in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen über die Eindrücke der Ausstellung.
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Speisen und Getränken) -> Ticketshop
Eine Präsentation der Kunstvermittlung zur Ausstellung "Mika Rottenberg. Queer Ecology" mit Outreach-Programm
"Plastik Fantastik" verbindet Nachhaltigkeit, Kunst und Humor. Neben spannenden Exponaten verführen ein Nagelstudio und ein fantastischer Souvenir-Shop zum Kaufen oder Tauschen. Ein Beichtstuhl mit einem Regal der Reue ermöglicht es, anschließend Buße zu tun. Inspiriert von Mika Rottenbergs surrealen Werken lädt das Programm zum Mitmachen, Nachdenken und Gestalten ein. Workshops, Führungen und Magie eröffnen neue Perspektiven auf Kunst, Alltag und Umwelt.
Aus Plastik wird Fantastik: Aus lokalem Plastikabfall entstehen kleine, einzigartige Objekte. Bringen Sie saubere Flaschendeckel, Shampooflaschen und Waschmittelcontainer mit und tauschen Sie gegen fantastische Souvenirs.
Der "Nieszauber" lädt dazu ein, der magischen Kraft des Niesens auf die Spur zu kommen, die bei Mika Rottenberg eine besondere Rolle spielt. Gemeinsam mit der Magierin Eva Henning entdecken die Besuchenden, was es mit den Personen mit den langen, geröteten Nasen und den juckenden Augen auf sich hat.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Sculpture 21st” hat Peter Kogler für die Glashalle des Lehmbruck Museums einen Raum geschaffen, in dem Architektur, Skulptur und digitale Elemente zu einer eigenen Realität verschmelzen. Im Gespräch mit der Kunst- und Kulturjournalistin Claudia Dichter gibt er Einblicke in seine Ideenwelten. Er spricht über seine künstlerische Techniken und die Motive seiner Arbeit – von Weltkugeln und Röhren bis hin zu Gehirnen und Ameisen –, allesamt allgemeingültige Symbole für Netzwerke, Informationsströme und kollektives Bewusstsein.
Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an dem Künstlergespräch im zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.
Über das Lehmbruck Museum
Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.
Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.
Kontaktdaten
-
- Andreas Benedict
-
Tel.: +49 (0)203 283-3206
Fax: +49 (0)203 283-3892
presse@lehmbruckmuseum.de