Das Lehmbruck Museum im September

Ausstellungen, Veranstaltungen, Kunstvermittlung

1. Ausstellungen

Mika Rottenberg. Queer Ecology

(28. September 2025 bis 22. Februar 2026)

01_Rottenberg_NoNoseKnows_2015_Still.jpg
  • jpg

Mit „Mika Rottenberg. Queer Ecology“ präsentiert das Lehmbruck Museum die bislang umfassendste Ausstellung der 1976 in Argentinien geborenen, in Israel aufgewachsenen und heute in New York lebenden Künstlerin Mika Rottenberg in Deutschland. Ihr ebenso surreales wie phantastisches Werk besitzt heute in Europa Kultstatus, gleichwohl sind ihre Ausstellungen hierzulande ausgesprochene Raritäten.

Mit mehr als 30 Arbeiten – von raumgreifenden Video-Installationen, interaktiven Werken, die Besucherinnen und Besucher selbst betätigen können, bis zu ihren neuesten Licht-Skulpturen – gibt die Ausstellung einen repräsentativen Überblick des Werkes der letzten zwei Jahrzehnte.

Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kunststiftung NRW, der Stadt Duisburg, der Sparkasse Duisburg, der duisport - Duisburger Hafen AG sowie dem Landschaftsverband Rheinland (LVR). Wir danken dem Museum Tinguely, Basel, und dem KunstHausWien für die gute Zusammenarbeit.

Sculpture 21st: Peter Kogler

(bis 2. November 2025)

Porträt Peter Kogler, Lehmbruck Museum © Künstler, Foto Fabian Strauch.jpg
  • jpg
Favicon for lehmbruckmuseum.pr.co Sculpture 21st: Peter Kogler lehmbruckmuseum.pr.co

Die Ausstellung wird gefördert durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West.

Hans-Jürgen Vorsatz

Zum 80. Geburtstag (bis 28. September 2025)

Lehmbruck_25-02-22_H-J-VORSATZ_©F-Vinken_013.jpg
  • jpg
Favicon for lehmbruckmuseum.pr.co Hans-Jürgen Vorsatz. Zum 80. Geburtstag lehmbruckmuseum.pr.co

2. Veranstaltungen / Kunstvermittlung

Wenn nicht anders vermerkt, sind Tickets im Ticketshop des Lehmbruck Museums erhältlich.

Alternative Anmeldung unter T. 0203 283 3294 oder E-Mail anmeldung@lehmbruckmuseum.de

Jeden Sonntag wird um 11.30 Uhr eine öffentliche Führung angeboten.

7. September: "Highlights der Sammlung"

14. September, Tag des offenen Denkmals: "Das Lehmbruck Museum - ein architektonisches Meisterwerk von Manfred Lehmbruck"

21. September: "Peter Kogler: Mikro + Makro"

28. September: "Mika Rottenberg. Queer Ecology"

Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) -> Ticketshop

Donnerstag, 4. September, 17.30 Uhr

Kunst & Stulle

"Damals neu und heut´ nicht alt - Skulptur seit den 1960er Jahren"

Mit Madalina Rotter

Nach Feierabend ins Museum – ganz ungestört bietet sich die Gelegenheit, außerhalb der normalen Öffnungszeiten die Sammlung des Lehmbruck Museums kennen zu lernen. Im Anschluss gibt es belegte Brote, Wein und weitere Getränke.

Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Snack und Getränk) -> Ticketshop

Freitag, 5. September, 12 bis 17 Uhr

Pay What You Want!

Jeden ersten Freitag im Monat können Besucher*innen den Eintrittspreis selbst festlegen. Um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung in der Ausstellung  "Sculpture 21st: Peter Kogler" statt.

Teilnahme: Pay What You Want!

Sonntag, 14. September, 14 Uhr

Kunst im Doppelpack

"Skulptur erleben"

Entdecken Sie das Museum gemeinsam mit Kleinkindern im Alter von ein bis drei Jahren. Bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden.

Teilnahme: 12 € (19 % Ermäßigung mit der Duisburger Familienkarte) Anmeldung: Telefonisch unter 0203 283 2195 (Di., Do., Fr. 10-13 Uhr; Mi. 14-17 Uhr) oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de

Dienstag, 16. September, 15 Uhr

Kunst & Kaffee

"Lehmbruck... Wilhelm Lehmbruck: Künstler"

Mit Jörg Mascherrek

Genießen Sie einen entspannten Nachmittag mit der Kunst unseres Namensgebers Wilhelm Lehmbruck. Nach einer Führung sprechen wir in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen über die Eindrücke der Ausstellung.

Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Speisen und Getränken) -> Ticketshop

Sonntag, 21. September, 14 Uhr

Jugend trifft Kunst

"3 D-Collagen"

Bei Jugend trifft Kunst können Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren selbst kreativ werden.

Mit Katharina Nitz

Teilnahme: kostenfrei

Mika Rottenberg, Cosmic Generator, 2017 (Video Still) © Mika Rottenberg, Courtesy the artist and Hauser & Wirth.jpg
  • jpg

Samstag, 26. September, 16 Uhr

Ausstellungseröffnung

"Mika Rottenberg. Queer Ecology"

(Anmeldung erforderlich)

2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (23).jpg
  • jpg
2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (102).jpg
  • jpg
2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (13).jpg
  • jpg
Wilhelm Lehmbruck, Vordergrund: Mutter und Kind, 1907, Foto: Lehmbruck Museum
  • JPG
Besucher im Lehmbruck Museum, Foto Sonja Rothweiler.jpg
  • jpg
Wilhelm Lehmbruck, Kniende, 1911, Foto: Jürgen Diemer
  • jpg
Blick in den Lehmbruck-Flügel, Foto Dejan Saric.jpg
  • jpg
Foto Ilja Höpping - Stadt Duisburg_003.jpg
  • jpg
Lehmbruck Museum, Foto Sonja Rothweiler.jpg
  • jpg

Museumseingang Foto Rose Hajdu.jpg
  • jpg
Skulpturenhof Foto Dejan Saric.jpg
  • jpg
Skulpturenhof Foto Rose Hajdu.jpg
  • jpg

Über das Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.

Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.

Kontaktdaten

Erhalten Sie das Lehmbruck Museum-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren