Das Lehmbruck Museum im Mai

Ausstellungen, Veranstaltungen, Kunstvermittlung

1. Ausstellungen

Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely

Zum 100. Geburtstag (bis 24. August 2025)

Eva Aeppli, Jean Tinguely, Erste Hexe, 1990–91, © Susanne Gyger, Luzern, VG Bild-Kunst Bonn 2025, Foto Thomas Köster_KunstArztPraxis.de.jpg
  • jpg

Das Lehmbruck Museum präsentiert eine umfassende Retrospektive, die die Werke der beiden Pionier:innen des 20. Jahrhunderts vereint. Der Lehmbruck-Preisträger Jean Tinguely (*1925 Freiburg i. Ü.; † 1991 Bern), bekannt für seine kinetischen Skulpturen und seinen innovativen Umgang mit gefundenen Materialien, trifft auf Eva Aeppli (*1925 Zofingen; † 2015 Honfleur), eine Künstlerin, die es mit ihren handgenähten Figuren vermag, eine berührende Menschlichkeit einzufangen. Die Ausstellung stellt das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in den Fokus, das beide Künstler:innen auf spielerische und zugleich kritische Weise geprägt haben. Sie gibt einen umfassenden Einblick in die künstlerische Entwicklung des Paares: von Tinguelys bewegten Reliefs über Aepplis stille Figurengruppen bis zu ihrem späten Gemeinschaftswerk, das die Ideenwelten der beiden Künstler:innen auf poetische Weise verbindet.

Die Ausstellung wird gefördert von dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Landschaftsverband Rheinland (LVR), der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der duisport – Duisburger Hafen AG und den Duisburger Akzenten.

Hans-Jürgen Vorsatz

Zum 80. Geburtstag (bis 7. September 2025)

Ausstellung Hans-Jürgen Vorsatz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto Fabian Strauch (5).jpg
  • jpg
Favicon for lehmbruckmuseum.pr.co Hans-Jürgen Vorsatz. Zum 80. Geburtstag lehmbruckmuseum.pr.co

2. Veranstaltungen / Kunstvermittlung

Wenn nicht anders vermerkt, sind Tickets im Ticketshop des Lehmbruck Museums erhältlich.

Alternative Anmeldung unter T. 0203 283 3294 oder E-Mail anmeldung@lehmbruckmuseum.de

Aktuelles

Das Museum ist am 1. Mai, Tag der Arbeit, und am 29. Mai, Christi Himmelfahrt, von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Jeden Sonntag wird um 11.30 Uhr eine öffentliche Führung angeboten.

4. Mai: "Hans Jürgen Vorsatz. Zum 80. Geburtstag"

11. Mai: "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

18. Mai: "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

25. Mai: "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Donnerstag, 1. Mai, 11.30 Uhr

Öffentliche Feiertagsführung

"Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Tauchen Sie in die bewegte Welt von Eva Aeppli und Jean Tinguely ein, die mit ihren interaktiven Maschinen und anrührenden Stofffiguren ein leidenschaftliches Bekenntnis zum Menschsein schaffen. Ein besonderer Höhepunkt am Ende jeder Führung ist Rotozaza No. 2, eine Bierflaschen-Zertrümmerungsmaschine, die exklusiv für Sie in Betrieb genommen wird.

Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) -> Ticketshop

Eva Aeppli, Aurevoir_Auf Wiedersehen, 1962,  © Susanne Gyger, Luzern, Foto Christoph Reichwein.jpg
  • jpg

Donnerstag, 1. Mai, 17.30 Uhr

Kunst & Stulle

"Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Nach Feierabend ins Museum – ganz ungestört bietet sich die Gelegenheit, außerhalb der normalen Öffnungszeiten die Welt von Eva Aeppli und Jean Tinguely kennen zu lernen. Im Anschluss gibt es belegte Brote, Wein und weitere Getränke.

Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Snack und Getränk) -> Ticketshop

Sonntag, 4. Mai, 14 Uhr

Jugend trifft Kunst

"Fantasiemaschinen"

Bei Jugend trifft Kunst können Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren selbst kreativ werden.

Mit Katharina Nitz

Teilnahme: kostenfrei

Mittwoch, 7. Mai, 11 Uhr

Musik im Museum

"Hör mal Kunst – Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt"

Für Menschen mit Demenz und Kinder im Vorschulalter

Gemeinsam lauschen Jung und Alt der Musik und gehen dann auf Entdeckungsreise. Wie klingen die Instrumente, wie erzeugen sie ihren Klang und wie fühlt sich das an? Über Musik und bildende Kunst möchten wir gemeinsam schöne Gefühle in Erinnerung rufen.

Dauer: ca. 60 Minuten

Eintritt: 5 € für Menschen mit Demenz, Begleitperson frei / Kindergärten & Schulen: Gruppen bis zu 15 Kinder 45 € (+10 € Materialkosten)

Anmeldung: T. +49 (0)203 283 2195 oder kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de

Eine Kooperation mit den Duisburger Philharmonikern. Weitere Infos finden Sie hier.

Freitag, 9. Mai, 18 Uhr

TiM – Tandem im Museum

"Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Alleine kommen, gemeinsam entdecken! Das Tandem-Projekt bringt Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Lebenswelten zusammen. Im Gespräch über das, was wir in der Ausstellung sehen und erfahren, entsteht eine Geschichte. Das Ergebnis der Begegnung wird online im sogenannten „Musée imaginaire“ sichtbar gemacht.

Teilnahme: kostenfrei

Anmeldung: T. +49 (0)203 283 2195 oder kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de

Familientag 2025 Foto_Museum.jpg
  • jpg

Sonntag, 11. Mai, 12.30 Uhr

Sonntagsworkshop

"Robo-Gym"

Lassen Sie sich von der Energie der Maschinen von Jean Tinguely und Eva Aeppli anregen und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Unser Robo-Gym verbindet sanfte Sportübungen mit den Bewegungen der Kunstwerke. In dieser besonderen Atmosphäre erleben Sie nicht nur die Mechanik Ihres eigenen Körpers neu, sondern entwickeln auch ein neues Bewusstsein für die Kunstwerke.

Teilnahme: Museumseintritt (9 €/erm. 5€)

Keine Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 15. Mai, 18 Uhr

Lesung und Ausstellungsgespräch mit Dominik Müller

"Jean Tinguely – Motor der Kunst“

In seiner reich bebilderten Biografie zeigt Dominik Müller den Menschen hinter der radikalen Kunstauffassung. Anhand ausgewählter Werke lässt er Jean Tinguelys Leben, seinen kometenhaften Aufstieg und seine Werkentwicklung lebendig werden.

Teilnahme: 5 Euro -> Ticketshop

Eva Aeppli, La Table_Die Tafel, 1965–67, © Susanne Gyger, Luzern, Foto Christoph Reichwein.jpg
  • jpg

Sonntag, 18. Mai, 14 Uhr

Kunst im Doppelpack

"Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Entdecken Sie die Ausstellung gemeinsam mit Kleinkindern im Alter von ein bis drei Jahren. Bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden.

Teilnahme: 12 €  (19 % Ermäßigung mit der Duisburger Familienkarte)

Anmeldung: Telefonisch unter 0203 283 2195 (Di., Do., Fr. 10-13 Uhr; Mi. 14-17 Uhr) oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de

Dienstag, 20. Mai, 15 Uhr

Kunst & Kaffee

"Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Genießen Sie einen entspannten Nachmittag mit den Werken Eva Aepplis und Jean Tinguelys: Nach einer Führung sprechen wir in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen über die Eindrücke der Ausstellung.

Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Speisen und Getränken) -> Ticketshop

Sonntag, 25. Mai, 12.30 Uhr

Sonntagsworkshop

"Schrott ist hot"

Inmitten der Ausstellung können Sie Ihr eigenes Kunstwerk aus mitgebrachten Fundstücken kreieren. Entdecken Sie die Poesie von längst vergessenen oder weggeworfenen Dingen!

Teilnahme: Museumseintritt

Jean Tinguely, Cenodoxus, 1981, © VG Bild-Kunst Bonn 2025, Foto Christoph Reichwein.jpg
  • jpg

Dienstag, 27. Mai, 17 Uhr

Musik im Museum

"Im Osten nur Neues" - Schostakowitsch, Dvořák, Silvestrov

Ein klingender Streifzug durch einen Schmelztiegel der Nationen: Das vielfältige Konzert richtet den Blick nach Osten und beginnt gleich mit der Uraufführung von neuen „Melodies of the Moments“ – einer Sammlung, die der von den Zeichen der Zeit gebeutelte ukrainische Komponist Valentin Silvestrov regelmäßig fortsetzt. Das zweite Werk von ihm ist „Der Bote“ von 1996: Es gemahnt musikalisch an Mozart und stellt ein fiktives Gespräch zwischen unterschiedlichen Welten dar. Dvořák hatte ein besonderes Gefühl für Folklore und Bräuche, wovon die beiden Stücke aus dem Jahr 1880 zeugen: Der berühmte vierte Teil seiner „Zigeunermelodien“ dreht sich inhaltlich um das wichtige Weitergeben von traditionellen Liedern – und seine einzige Violinsonate erzählt in ständig wechselnden Episoden von seiner böhmischen Heimat. Das Programm endet mit Schostakowitschs 1940 entstandenem Klavierquintett, das sich im Spannungsfeld von spätromantischer Nostalgie und der Sprachlosigkeit angesichts von Krieg und Gewalt befindet – und eine typische Tonschöpfung für den stets zwischen Widerstand und Anpassung schwankenden Komponisten ist, der einmal treffend sagte: „Nur, wer den Herzschlag und den Geist der Zeit fühlt, kann auch den Gedanken des Volkes wirklich Ausdruck verleihen.“

Im Rahmen des Eigenzeit-Festivals 2025

Eintritt: 17 €, Ermäßigung möglich -> Duisburger Philharmoniker

Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 29. Mai, 11.30 Uhr

Öffentliche Feiertagsführung

"Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Tauchen Sie in die bewegte Welt von Eva Aeppli und Jean Tinguely ein, die mit ihren interaktiven Maschinen und anrührenden Stofffiguren ein leidenschaftliches Bekenntnis zum Menschsein schaffen. Ein besonderer Höhepunkt am Ende jeder Führung ist Rotozaza No. 2, eine Bierflaschen-Zertrümmerungsmaschine, die exklusiv für Sie in Betrieb genommen wird.

Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) -> Ticketshop

Samstag, 31. Mai, 14 Uhr

Kuratorinnenführung

"Rebellion gegen den Tod"

Mit Anne Groh

Eva Aeppli und Jean Tinguely bewegen sich mit ihren Werken in einem Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, das uns tief in seinen Bann zieht. Anne Groh zeigt, wie sie mit vergleichbaren Motiven und Formen die existenziellen Fragen unseres Daseins auf berührende Weise erfahrbar machen.

Teilnahme: 2 € (zusätzlich zum regulären Eintritt) -> Ticketshop

2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (23).jpg
  • jpg
2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (102).jpg
  • jpg
2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (13).jpg
  • jpg
Wilhelm Lehmbruck, Vordergrund: Mutter und Kind, 1907, Foto: Lehmbruck Museum
  • JPG
Besucher im Lehmbruck Museum, Foto Sonja Rothweiler.jpg
  • jpg
Wilhelm Lehmbruck, Kniende, 1911, Foto: Jürgen Diemer
  • jpg
Blick in den Lehmbruck-Flügel, Foto Dejan Saric.jpg
  • jpg
Foto Ilja Höpping - Stadt Duisburg_003.jpg
  • jpg
Lehmbruck Museum, Foto Sonja Rothweiler.jpg
  • jpg
Museumseingang Foto Rose Hajdu.jpg
  • jpg
Skulpturenhof Foto Dejan Saric.jpg
  • jpg
Skulpturenhof Foto Rose Hajdu.jpg
  • jpg

Über das Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.

Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.

Kontaktdaten

Erhalten Sie das Lehmbruck Museum-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren