Das Lehmbruck Museum im April

Ausstellungen, Veranstaltungen, Kunstvermittlung

1. Ausstellungen

Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely

Zum 100. Geburtstag (23. März bis 24. August 2025)

Eva Aeppli & Jean Tinguely, Samurai an der Öllampe. Komm mit mir in den siebten Himmel der Liebe, 1985-91, © Susanne Gyger, Luzern & VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto Jörg von Bruchhausen.jpg
  • jpg

Das Lehmbruck Museum präsentiert eine umfassende Retrospektive, die die Werke der beiden Pionier:innen des 20. Jahrhunderts vereint. Der Lehmbruck-Preisträger Jean Tinguely (*1925 Freiburg i. Ü.; † 1991 Bern), bekannt für seine kinetischen Skulpturen und seinen innovativen Umgang mit gefundenen Materialien, trifft auf Eva Aeppli (*1925 Zofingen; † 2015 Honfleur), eine Künstlerin, die es mit ihren handgenähten Figuren vermag, eine berührende Menschlichkeit einzufangen. Die Ausstellung stellt das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in den Fokus, das beide Künstler:innen auf spielerische und zugleich kritische Weise geprägt haben. Sie gibt einen umfassenden Einblick in die künstlerische Entwicklung des Paares: von Tinguelys bewegten Reliefs über Aepplis stille Figurengruppen bis zu ihrem späten Gemeinschaftswerk, das die Ideenwelten der beiden Künstler:innen auf poetische Weise verbindet.

Die Ausstellung wird gefördert vom Landschaftsverband Rheinland (LVR), von der Kulturstiftung der Länder, von der Ernst von Siemens Kunststiftung und von den Duisburger Akzenten.

Hans-Jürgen Vorsatz

Zum 80. Geburtstag (bis 7. September 2025)

Lehmbruck_25-02-22_H-J-VORSATZ_©F-Vinken_013.jpg
  • jpg
Favicon for lehmbruckmuseum.pr.co PRESSEKONFERENZ: Hans-Jürgen Vorsatz. Zum 80. Geburtstag lehmbruckmuseum.pr.co

2. Veranstaltungen / Kunstvermittlung

Wenn nicht anders vermerkt, sind Tickets im Ticketshop des Lehmbruck Museums erhältlich.

Alternative Anmeldung unter T. 0203 283 3294 oder E-Mail anmeldung@lehmbruckmuseum.de

Aktuelles

Das Museum ist an Karfreitag und an den Osterfeiertagen von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Jeden Sonntag wird um 11.30 Uhr eine öffentliche Führung angeboten.

6. April: "Hans-Jürgen Vorsatz. Zum 80. Geburtstag"

13. April: "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

20. April: "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely – Familienführung"

27. April: "Lausch und Plausch – Familienführung" (11.30 Uhr und 15 Uhr)

Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) -> Ticketshop

Eva Aeppli, Les Amoureux (Niki de Saint Phalle et Jean Tinguely), 1988-89, © Susanne Gyger, Luzern, Foto Moderna Museet Stockholm.jpg
  • jpg
Eva Aeppli, Augusta, 1972, © Susanne Gyger, Luzern, Foto Moderna Museet Stockholm.jpg
  • jpg

Donnerstag, 3. April, 17.30 Uhr

Kunst & Stulle

"Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Nach Feierabend ins Museum – ganz ungestört bietet sich die Gelegenheit, außerhalb der normalen Öffnungszeiten die Welt von Eva Aeppli und Jean Tinguely kennen zu lernen. Im Anschluss gibt es belegte Brote, Wein und weitere Getränke.

Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Snack und Getränk) -> Ticketshop

Donnerstag, 3. April, 19.30 Uhr

Musik im Museum

"Erinnerungen an Pavel Haas"

Gedenkkonzert zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust

Pavel Haas gehört zu einer ganzen Reihe von Künstler:innen, die uns bis heute schmerzlich daran erinnern, welche Lücken die Nazis mit ihrem Vernichtungsfeldzug gegen jüdisches Leben und jüdische Kultur gerissen haben. Bereits mit 14 Jahren begann Haas seine musikalische Ausbildung an der Brünner Musikschule und studierte später zwei Jahre am Konservatorium von Leoš Janáček. Er arbeitete als Musiklehrer und freischaffender Komponist, bevor er im Dezember 1941 ins KZ Theresienstadt deportiert wurde. Dort starteten die Nazis, um perfide den Schein von Normalität zu wahren, ein Programm zur „Freizeitgestaltung“, das auch Musik einschloss. Viktor Ullmann, Hans Krása und auch Pavel Haas gehörten zu den Tonschöpfer:innen, die inmitten des Unvorstellbaren weiter komponierten. Als Beitrag gegen das Vergessen erinnert das Gedenkkonzert an das unvorstellbare Leid so vieler Menschen.

Es spielt ein Ensemble der Duisburger Philharmoniker.

Eintritt: 17 €, Ermäßigung möglich -> Duisburger Philharmoniker

Freitag, 4. April, 12 bis 17 Uhr

Pay What You Want!

Jeden ersten Freitag im Monat können Besucher*innen den Eintrittspreis selbst festlegen.

Um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung zum Thema "Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely" statt.

Teilnahme: Pay What You Want!

Sonntag, 6. April, 14 Uhr

Kunst im Doppelpack

"Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren

Hier können Eltern mit ihren Kleinsten eine Auszeit im Museum genießen. In entspannter Atmosphäre können sie zusammen mit anderen Eltern die Skulpturen unserer Sammlung auf spielerische Weise entdecken. Jede Führung ist auf die Eltern und ihr Kind ausgerichtet: Sie können gemeinsam künstlerische Erfahrungen machen und spannende Gespräche führen. Bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden.

Teilnahme: 12 € (19 % Ermäßigung mit der Duisburger Familienkarte)

Anmeldung: Telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de

Sonntag, 13. April, 12:30 Uhr

Sonntagsworkshop

"Schrott ist hot"

Inmitten der Ausstellung können Sie Ihr eigenes Kunstwerk aus mitgebrachten Fundstücken kreieren. Entdecken Sie die Poesie von längst vergessenen oder weggeworfenen Dingen!

Teilnahme: Museumseintritt

Jean Tinguely, Rotozaza No.2, 1967, Museum Tinguely Basel, Foto Bettina Mathiessen.png
  • png

Montag, 14. April, bis Freitag, 18. April, jeweils 10 bis 14 Uhr

Museumsspaß in den Osterferien

"Maschinengeister"

Workshop mit Natalia Aghahowa für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Wir fertigen bewegliche Skulpturen aus Schrott und Fundstücken, die gerne mitgebracht werden können. Geister aus Stoff lassen unsere selbstgebauten Skulpturen lebendig werden.

Die Museumsspaß-Kurse finden jeweils von montags bis freitags, 10 bis 14 Uhr, statt.
Kosten: 80 € pro Kind und Kurs (Geschwisterkinder 50 €).

Anmeldung: Telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.

Dienstag, 15. April, 15 Uhr

Kunst & Kaffee

"Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Genießen Sie einen entspannten Nachmittag mit den Werken Eva Aepplis und Jean Tinguelys: Nach einer Führung sprechen wir in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen über die Eindrücke der Ausstellung.

Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Heißgetränk und Kuchen) -> Ticketshop

Ostermontag, 21. April, bis Freitag, 25. April, jeweils 10 bis 14 Uhr

Museumsspaß in den Osterferien

"Laternen und Masken für die Walpurgisnacht"

Workshop mit Katharina Nitz für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Masken und Laternen vertreiben zur Fassnacht traditionell böse Geister und locken den Frühling herbei. Wir bauen Leuchtobjekte sowie fantasievolle und beleuchtete Masken zum Aufsetzen. Dazu benutzen wir Papier, Draht und Gips – und lassen unserer Fantasie freien Lauf.

Museumsspaß Masken Foto_Museum.JPG
  • JPG

Die Museumsspaß-Kurse finden jeweils von montags bis freitags, 10 bis 14 Uhr, statt.Kosten: 80 € pro Kind und Kurs (Geschwisterkinder 50 €).

Anmeldung: Telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.

Ostermontag, 21. April, 11:30 Uhr

Öffentliche Feiertagsführung

"Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely"

Tauchen Sie in die bewegte Welt von Eva Aeppli und Jean Tinguely ein, die mit ihren interaktiven Maschinen und anrührenden Stofffiguren ein leidenschaftliches Bekenntnis zum Menschsein schaffen. Ein besonderer Höhepunkt am Ende jeder Führung ist Rotozaza No. 2, eine Bierflaschen-Zertrümmerungsmaschine, die exklusiv für Sie in Betrieb genommen wird.

Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) -> Ticketshop

Freitag, 25. April, 17:30 Uhr

Kuratorinnenführung

"Eva Aeppli und Jean Tinguely – ein ungleiches Künstlerpaar?"

Mit Museumsdirektorin Dr. Söke Dinkla

Mensch und Maschine, Körper und Geist, Gut und Böse sind die großen Themen, die Jean Tinguely und Eva Aeppli bewegen. Mit ihrem Werk brechen sie Tabus, sie überschreiten die Grenzen der bürgerlichen Konventionen und die Grenzen des sogenannten „guten Geschmacks“. In den 1950er- und 1960er-Jahren sind sie Teil der Pariser Avantgarde und leben zusammen im legendären Künstlerviertel Montparnasse. Museumsdirektorin Dr. Söke Dinkla gibt Einblicke in das Leben und Werk der beiden Pioniere: Im Zentrum steht ihr kaum bekanntes Gemeinschaftswerk, das von einem enormen Freiheitsdrang und der Freude an der Rebellion geprägt ist.

Teilnahme: 2 € (zusätzlich zum regulären Eintritt) -> Ticketshop

Jean Tinguely und Eva Aeppli, Impasse Rosin, Paris, 18. Sept. 1962, Foto Shunk-Kender © J. Paul Getty Trust.jpg
  • jpg

Sonntag, 27. April, 12:30 Uhr

Sonntagsworkshop

"Schrott ist hot"

Inmitten der Ausstellung können Sie Ihr eigenes Kunstwerk aus mitgebrachten Fundstücken kreieren. Entdecken Sie die Poesie von längst vergessenen oder weggeworfenen Dingen!

Teilnahme: Museumseintritt

Sonntag, 27. April, 15 Uhr

Lausch und Plausch – Familienführung

In speziell konzipierten Familienführungen finden wir einen neuen Zugang zur Kunst: Gemeinsam hören wir genau hin und entdecken die einzigartige Geräuschkulisse der Ausstellung.

Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) -> Ticketshop

Mittwoch, 30. April, 18 Uhr

Lesung und Ausstellungsgespräch mit Niklaus Talman

"Die Tinguely-Clique"

Niklaus Talman erzählt in seinem Buch von seinen ganz persönlichen Erlebnissen und Begegnungen mit den Künstlerinnen und Künstlern rund um Jean Tinguely. Er schildert dabei lebhaft ihren Werdegang, ihr Familienleben und die komplexe Rolle der Frau.

Teilnahme: 5 Euro -> Ticketshop

2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (23).jpg
  • jpg
2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (102).jpg
  • jpg
2022_DUI_Lehmbruck Museum_Dennis Stratmann_CC BY-SA 4.0 (13).jpg
  • jpg
Wilhelm Lehmbruck, Vordergrund: Mutter und Kind, 1907, Foto: Lehmbruck Museum
  • JPG
Besucher im Lehmbruck Museum, Foto Sonja Rothweiler.jpg
  • jpg
Wilhelm Lehmbruck, Kniende, 1911, Foto: Jürgen Diemer
  • jpg
Blick in den Lehmbruck-Flügel, Foto Dejan Saric.jpg
  • jpg
Foto Ilja Höpping - Stadt Duisburg_003.jpg
  • jpg
Lehmbruck Museum, Foto Sonja Rothweiler.jpg
  • jpg

Museumseingang Foto Rose Hajdu.jpg
  • jpg
Skulpturenhof Foto Dejan Saric.jpg
  • jpg
Skulpturenhof Foto Rose Hajdu.jpg
  • jpg

Über das Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.

Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.

Kontaktdaten

Erhalten Sie das Lehmbruck Museum-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren