Courage. Lehmbruck und die Avantgarde

Laufzeit: 16. Juni bis 6. Oktober 2024

Pressekonferenz: Donnerstag, 13. Juni, 11 Uhr

Eröffnung: Samstag, 15. Juni, 16 Uhr

Ausstellung zum 60. Jubiläum des Lehmbruck Museums
Mit der Schirmfrau Bundestagspräsidentin Bärbel Bas

 

Mut ist die entscheidende Kompetenz des Menschen, um Krisen zu meistern und Dilemmata zu lösen. Mut ist die Fähigkeit, mit der wir uns immer wieder aus scheinbar aussichtslosen Situationen befreien und in die Zukunft denken. Die Ausstellung "Courage" zeigt dies beispielhaft mit prominenten Werken von Meisterinnen und Meistern der Avantgarde. In einer Zeit voller Umbrüche, Konflikte und bahnbrechenden Innovationen haben sie mit Mut, Eigensinn und Freude an der Neuerfindung die Kunst und die Gesellschaft verändert.

Plakat Screenshot.jpg
  • jpg

Zum ersten Mal präsentiert die Ausstellung das Werk Wilhelm Lehmbrucks im Dialog mit Pionierinnen und Pionieren der Moderne wie Medardo Rosso, Auguste Rodin, Egon Schiele, Oskar Schlemmer, Sophie Taeuber-Arp, Käthe Kollwitz, Alexander Archipenko, Umberto Boccioni, Lyonel Feininger, Alexej von Jawlensky und Wladimir Tatlin. Das Lehmbruck Museum nimmt sein 60. Jubiläum zum Anlass, das Thema Mut ins Zentrum zu stellen, denn es hat an Brisanz nicht verloren und könnte heute kaum aktueller sein.

Wilhelm Lehmbruck, Kopf eines Denkers, 1918, Lehmbruck Museum, Foto Dejan Saric.jpg
  • jpg
Egon Schiele, Selbstbildnis mit gesenktem Kopf, 1912, Leopold Museum, Wien.jpg
  • jpg
Oskar Schlemmer, Drahtfigur Homo mit Rückenfigur auf der Hand, 1930–31 (Edition 1968), Deutsche Privatsammlung, Foto Dennys Hill.jpg
  • jpg
Wilhelm Lehmbruck, Große Sinnende, 1913, Nachlass Wilhelm Lehmbruck, Foto Bernd Kirtz.jpg
  • jpg
Alexej von Jawlensky, Großer Frauenkopf, 1917, Lehmbruck Museum, Foto Bernd Kirtz.jpg
  • jpg
Wilhelm Lehmbruck, Geneigter Frauenkopf, 1911, Lehmbruck Museum, Foto Dejan Saricjpg.jpg
  • jpg
Medardo Rosso, La Portinaia (Die Pförtnerin), 1983-84, Lehmbruck Museum, Foto Octavian Beldiman.jpg
  • jpg
Umberto Boccioni, Forme uniche della continuità nello spazio, 1913 (Guss 1972), Collection Kröller-Müller Museum, Otterlo.jpg
  • jpg

Die Ausstellung wird gefördert vom Landschaftsverband Rheinland (LVR), vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, von der Sparkasse Duisburg, von der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, von der Ernst von Siemens Kunststiftung, der GEBAG und der Stadt Duisburg.

Über das Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.

Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.

Kontaktdaten

Erhalten Sie das Lehmbruck Museum-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren