Verleihung des Wilhelm-Lehmbruck-Preises der Stadt Duisburg und des Landschaftsverbandes Rheinland an Janet Cardiff & George Bures Miller

Preisverleihung: Sonntag, 20. September 2020, 11 Uhr (Anmeldung nicht mehr möglich!)

Anlässlich der Preisverleihung präsentiert das Lehmbruck Museum die interaktive Klangskulptur „The Poetry Machine".

Das kanadische Künstlerpaar Janet Cardiff und George Bures Miller hat mit seinen Klangskulpturen und Installationen ein ganzes Genre geprägt. Ihre Klangräume sind getragen von der Kraft und Magie des Klangs, der Stimmen, der Musik und der Geräusche, die uns in imaginäre Welten versetzen. Sie erschaffen eine ganz eigene Wirklichkeit, in der wir uns unserer eigenen Wahrnehmung immer wieder aufs Neue versichern müssen. Herausgefordert werden alle unsere Sinne, vor allem aber der Hörsinn: Cardiff und Miller entwerfen Werke, die unsere Aufmerksamkeit in höchstem Maße aktivieren und uns sensibilisieren, um uns dem Unerwarteten zu öffnen. Im Zusammenspiel von Interieurs und Raum rufen sie ebenso individuelle wie auch kollektive Erinnerungen in uns wach. Für ihr herausragendes Werk werden Janet Cardiff und George Bures Miller mit dem international renommierten Wilhelm-Lehmbruck-Preis der Stadt Duisburg und des Landschaftsverbandes Rheinland ausgezeichnet.

1 Portrait Janet Cardiff & George Bures Miller, 2012, photographed in Grindrod, BC, Canada, Photo_Zev Tiefenbach.jpg
  • jpg

Janet Cardiff und George Bures Miller, Foto: Zev Tiefenbach

Anlässlich der Preisverleihung präsentiert das Lehmbruck Museum – erstmalig in Deutschland – ihre interaktive Klangskulptur „The Poetry Machine” (2017). Aus einer Vielzahl von Lautsprechern ertönt die eindringliche Stimme des kanadischen Schriftstellers und Sängers Leonard Cohen (1934–2016), der zahlreiche Gedichte aus seinem 2006 publizierten „Book of Longing”, seinem ersten neuen Gedichtband seit dem 1984 veröffentlichten „Book of Mercy”, vorträgt. Eine alte Orgel, die inmitten der Lautsprecher platziert ist, lädt die Besucher*innen dazu ein, die einzelnen Aufnahmen zu einer poetischen Symphonie zusammenzufügen und dabei neue Verknüpfungen zwischen den einzelnen Gedichten herzustellen. Oft entstehen durch das Tastenspiel ganz eigene, neue poetische Werke.

Janet Cardiff und George Bures Miller, The Poetry Machine, 2017 © Cardiff & Miller, Foto Courtesy of the Artists.jpg
  • jpg
Janet Cardiff & George Bures Miller, The Poetry Machine, 2017, Foto Courtesy of the Artists.jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Poetry Machine, 2017, Ausstellungsansicht, Lehmbruck Museum, Duisburg, 2020 © Courtesy of the Artists, Foto Frank Vinken.jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Poetry Machine, 2017, Ausstellungsansicht, Lehmbruck Museum, Duisburg, 2020 © Courtesy of the Artists, Foto Frank Vinken (2).jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Poetry Machine, 2017, Ausstellungsansicht, Lehmbruck Museum, Duisburg, 2020 © Courtesy of the Artists, Foto Frank Vinken (3).jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Poetry Machine, 2017, Ausstellungsansicht, Lehmbruck Museum, Duisburg, 2020 © Courtesy of the Artists, Foto Frank Vinken (2).jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Poetry Machine, 2017, Ausstellungsansicht, Lehmbruck Museum, Duisburg, 2020 © Courtesy of the Artists, Foto Frank Vinken (1).jpg
  • jpg

Die große Ausstellung der Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger*innen wird im November 2021 eröffnet und läuft bis April 2022.

Der Wilhelm-Lehmbruck-Preis

Zur Erinnerung an den am 4. Januar 1881 in Duisburg geborenen Bildhauer Wilhelm Lehmbruck hat die Stadt Duisburg im Jahr 1966 den Wilhelm-Lehmbruck-Preis gestiftet. Er ist eine der international bedeutendsten Auszeichnungen im Bereich der bildenden Kunst und einer der wenigen Preise, die speziell für Bildhauerei verliehen werden. Der Wilhelm-Lehmbruck-Preis wird an Künstler*innen verliehen, die einen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der Skulptur der Gegenwart geleistet haben. Die bisherigen Träger*innen des Wilhelm-Lehmbruck-Preises sind die Künstlerpersönlichkeiten Eduardo Chillida (1966), Norbert Kricke (1971), Jean Tinguely (1976), Claes Oldenburg (1981), Joseph Beuys (1986), Richard Serra (1991), Richard Long (1996), Nam June Paik (2001), Reiner Ruthenbeck (2006) und, zuletzt im Jahr 2017, Rebecca Horn die jeweils mit ihrem Werk einen festen Platz in der jüngeren Kunstgeschichte einnehmen.

Dass der international renommierte Wilhelm-Lehmbruck-Preis bereits im dritten Jahr nach der letzten Preisvergabe an Rebecca Horn wieder verliehen werden kann, ist der großzügigen Förderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zu verdanken, der das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro bereitstellt. Auch die begleitende Sonderausstellung im Lehmbruck Museum, die dem Werk der Preisträger*innen gewidmet ist, wird maßgeblich vom Landschaftsverband Rheinland finanziert. Zukünftig wird der Wilhelm-Lehmbruck-Preis der Stadt Duisburg und des Landschaftsverbandes Rheinland wieder in einer Regelmäßigkeit von fünf Jahren vergeben.

Im Februar 2020 wählte eine international besetzte Jury unter Vorsitz von Rein Wolfs, Direktor des Stedelijk Museums, Amsterdam, das kanadische Künstlerpaar Janet Cardiff und George Bures Miller zu den Preisträger*innen des Wilhelm-Lehmbruck-Preises 2020. Die Künstler*innen fühlen sich durch die Auszeichnung mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis sehr geehrt: „Wir freuen uns außerordentlich, diesen Preis erhalten zu haben und sind begeistert, mit dieser Würdigung nun in einer Reihe mit so vielen von uns seit Jahren verehrten Künstlern zu stehen.“

Die Jury

Mitglieder der Jury zur Vergabe des Wilhelm-Lehmbruck-Preises der Stadt Duisburg und des Landschaftsverbandes Rheinland im Lehmbruck Museum waren, neben der Museumsdirektorin des Wilhelm Lehmbruck Museums Dr. Söke Dinkla, die Museumsdirektorin des Musée Rodin Catherine Chevillot (Paris), die Kuratorin am Busch-Reisinger-Museum, Harvard Art Museums Dr. Lynette Roth (Cambridge), die Dezernentin für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege im Landschaftsverband Rheinland Milena Karabaic, der ehemalige Kulturdezernent der Stadt Duisburg und Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Thomas Krützberg, das Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Michael Rademacher-Dubbick, der Ratsherr und Kulturausschussvorsitzender der Stadt Duisburg und ebenfalls Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Udo Vohl sowie der Direktor des Stedelijk Museums Rein Wolfs (Amsterdam), der den Vorsitz der Jury innehatte.

Jury Wilhelm-Lehmbruck-Preis 2020, Foto_Frank Vinken.jpg
  • jpg

Statements und Danksagungen

Für Sören Link, Oberbürgermeister und Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, ist es „eine große Freude, dass der Wilhelm-Lehmbruck-Preis nun wieder regelmäßig alle fünf Jahre verliehen werden kann, um zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler zu ehren und damit das bedeutende Werk des großen Duisburger Bildhauers Wilhelm Lehmbruck in die Welt zu tragen und lebendig zu halten.”

„Der international renommierte Wilhelm-Lehmbruck-Preis wird weit über die Grenzen Deutschlands wahrgenommen. Seine Bedeutung für Duisburg und das Renommee unseres schönen Museums können daher nicht hoch genug geschätzt werden. Dem Landschaftsverband Rheinland sind wir für sein langjähriges Förderversprechen zu großem Dank verpflichtet”, so Kulturdezernentin Astrid Neese.

„Mit seiner exzellenten und in Europa unvergleichlichen Sammlung internationaler Skulptur der Moderne ist das Lehmbruck Museum ein wichtiges Aushängeschild für das kulturelle Leben im Rheinland. Mit der Vergabe des Wilhelm-Lehmbruck-Preises der Stadt Duisburg und des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) manifestiert sich dieser Anspruch an ein hohes künstlerisches Niveau und Aktualität”, so Milena Karabaic, LVR-Kulturdezernentin und Mitglied der internationalen Jury. „Mit unserem Engagement für den Wilhelm-Lehmbruck-Preis bringen wir als verlässlicher Partner der Kommunen im Rheinland eine kulturpolitische Setzung zum Ausdruck, deren internationale Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinausreicht.”

„Mit ihrem Werk eröffnen Janet Cardiff und George Bures Miller neue Perspektiven für die Skulptur des 21. Jahrhunderts. Sie schaffen Räume, die in ihrer Intensität einzigartig sind: Das Fühlen von Klängen, die fast geisterhafte Anwesenheit des Nichtgreifbaren, schafft eine körperliche Präsenz, die eine neue Idee von Skulptur entstehen lässt”, so Dr. Söke Dinkla, Direktorin des Lehmbruck Museums. „Ich freue mich sehr darüber, dass in diesem Jahr zum ersten Mal in der langjährigen Geschichte dieser Auszeichnung ein international bedeutendes Künstlerpaar mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis geehrt wird.”

Die Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, die Stadt Duisburg und der Landschaftsverband Rheinland danken dem Freundeskreis des Lehmbruck Museums sowie Herrn Dr. Otmar Franz, Herrn Paul Köser, Frau Ursula Göbel und Herrn Dr. Reimund Göbel sowie allen Förder*innen, die ungenannt bleiben möchten, für ihre kontinuierliche und leidenschaftliche Unterstützung, mit der sie die erneute Vergabe der Preises befördert haben.

Das Künstlerpaar

Janet Cardiff, geboren 1957 in Brussels, Kanada, studierte Bildende Kunst an der Queen’s Universität in Kingston, Ontario, und an der Universität von Alberta, Edmonton, wo sie George Bures Miller kennenlernte. Miller, geboren 1960 in Vegreville, Kanada, hatte zuvor bereits Photo Electric Arts an der Universität für Kunst und Design, Ontario, studiert. Seit den 1990er-Jahren arbeiten Cardiff und Miller zusammen. Sie leben und arbeiten in Berlin und Grindrod, Kanada. Internationale Bekanntheit erlangten sie mit ihren raumbezogenen, multimedialen Klang- und Videoinstallationen, in denen die Grenzen zwischen Klangkunst, Hörspiel, Konzert, Kino und Theater ineinander übergehen. Nur wenige Künstlerinnen und Künstler haben sich Räumen und Orten mit einer so großen Imaginationskraft genähert wie Janet Cardiff und George Bures Miller. Sie knüpfen mit ihrem Werk an wichtige Entwicklungen der Skulptur des 20. Jahrhunderts an und eröffnen neue Perspektiven für die Skulptur des 21. Jahrhunderts, indem sie unser Verständnis von Skulptur in die Welt der Klänge erweitern. Sie schaffen eine neue Qualität von Klang als plastischem Material - die Immaterialität des Klangs wird körperlich spürbar und bekommt so eine materielle Präsenz, in der sich das Plastische neu definiert.

Cardiff und Miller hatten Einzelausstellungen unter anderem im 21st Century Museum of Contemporary Art, Kanazawa, Japan (2017/18), im Switch House der Tate Modern, London, England (2017), im San Francisco Museum of Modern Art, USA (2015/16), im Haus der Kunst, München (2012) sowie im Hamburger Bahnhof, Berlin (2009). Sie nahmen mehrfach an der Biennale of Sydney teil und waren auf der 49. Biennale di Venezia (2001) sowie der 14. Istanbul Biennial (2015) vertreten. Den Besucher*innen der documenta 13 (2012) in Kassel ist ihre eindringliche Klanginstallation „Forest (for a thousand years…)” in Erinnerung geblieben, die auf einer Waldlichtung zu erleben war.

2001 wurden Janet Cardiff und George Bures Miller auf der 49. Biennale in Venedig für ihre Arbeit „The Paradise Institute” ausgezeichnet. 2011 erhielt das kanadische Künstlerpaar den Käthe-Kollwitz-Preis.

Programm der Preisverleihung

Begrüßung

Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg

 

Ansprache

Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland

 

Einführung

Dr. Söke Dinkla, Direktorin des Lehmbruck Museums

 

Laudatio

PD Dr. Stefan Trinks, Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

 

Auf Wunsch von Janet Cardiff und George Bures Miller spielt ein Streichquartett der Duisburger Philharmoniker Stücke von Da Jeong Choi und Tilmann Ritter.  Für „The Big Wash“ von Tilmann Ritter, mit dem das Künstlerpaar schon mehrfach zusammengearbeitet hat, kommen Kontrabass und Schlagzeug dazu.

Rahmenprogramm

Zur Präsentation der „Poetry Machine” bieten wir folgendes Rahmenprogramm an:

 

Öffentliche Sonntagsführungen

Janet Cardiff & George Bures Miller: The Poetry Machine

04.10.2020 / 11.10.2020, jeweils 11.30 Uhr

Für die Teilnahme an der Sonntagsführung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (9 €, erm. 5 €) ein Beitrag von 2 € pro Person erhoben.

Anmeldung: T. 0203 283 3294, kasse@lehmbruckmuseum.de

Kunst & Kaffee

Janet Cardiff & George Bures Miller: The Poetry Machine

Dienstag, 20.10.2020, 15 Uhr

Mit Nina Hülsmeier

Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen)

Anmeldung: T. 0203 283 3294, kasse@lehmbruckmuseum.de

 

plastikBAR „Kunst und Stulle”

Janet Cardiff & George Bures Miller: The Poetry Machine und Texte von Leonard Cohen

Donnerstag, 03.12.2020, 17.30 Uhr

Mit Jörg Mascherrek (Rezitation) und Musik

Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Stulle und Getränk)

Anmeldung: T. 0203 283 3294, kasse@lehmbruckmuseum.de

 

Pay What You Want!

Janet Cardiff & George Bures Miller: The Poetry Machine

Freitag, 04.12.2020, 15 Uhr

Mit Nina Hülsmeier

Besucher*innen können ihren Eintrittspreis an diesem Tag selbst festlegen.

Anmeldung: T. 0203 283 3294, kasse@lehmbruckmuseum.de

Über Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks, der zum Schlendern und Entdecken einlädt.

Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.

Kontaktdaten

Receive Lehmbruck Museum news on your RSS reader.

Or subscribe through Atom URL manually