„Kohle bedeutet Reichtum“: Der wertvolle Rohstoff Kohle ist Ursprung nicht nur des wirtschaftlichen und sozialen, sondern auch des kulturellen Wohlstands einer ganzen Region. Im Ruhrgebiet, so auch in Duisburg, hat die Kohlegewinnung einen wesentlichen Anteil am heutigen Reichtum der Kunstsammlungen der Museen.
So steht das Grubengold im Zentrum der Duisburger Ausstellung mit raumgreifenden Installationen und Skulpturen: Das tiefe Schwarz der Kohle, ihre schimmernde Oberfläche und taktilen Qualitäten nutzten Künstler wie Marcel Broodthaers, David Hammons, Reiner Ruthenbeck, Richard Serra, Robert Smithson, Bernar Venet oder die Gruppe ZERO als künstlerische Ressource. William Kentridge reflektiert ihre Gewinnung mit kritischer Poesie.
Heute reagieren Künstlerinnen und Künstler der jüngeren Generation, wie Katinka Bock, Peter Buggenhout, Lara Favaretto, Alicja Kwade oder Lucy Skaer, auf diese Ästhetik. Jürgen Stollhans, Kalin Lindena und Frauke Dannert produzieren neue Werke speziell für die Ausstellung „Reichtum“ in Duisburg.
Künstlerinnen und Künstler: Katinka Bock, Marcel Broodthaers, Peter Buggenhout, Frauke Dannert, Lara Favaretto, David Hammons, William Kentridge, Alicja Kwade, Kalin Lindena, Reiner Ruthenbeck, Richard Serra, Lucy Skaer, Robert Smithson, Jürgen Stollhans, Bernar Venet, ZERO – Heinz Mack, Günther Uecker, Otto Piene
Das Projekt „Kunst und Kohle“ wird von der RAG Stiftung, der Brost-Stiftung, dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Kunststiftung NRW gefördert.
Über das Lehmbruck Museum
Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.
Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.
Kontaktdaten
-
- Andreas Benedict
-
Tel.: +49 (0)203 283-3206
Fax: +49 (0)203 283-3892
presse@lehmbruckmuseum.de