Die Werke von Flaka Haliti (*1982, Prishtina) bestechen durch ihre Leichtigkeit. Die Künstlerin hat die Gabe, politischen Zuständen eine poetische Form zu verleihen. Überreste ehemaliger NATO-Militärlager aus dem Kosovo verkörpern Militarisierung, die die Künstlerin zu neuen, verführerisch anmutigen Formen zusammenfügt. Für Sculpture 21st entwirft sie eine spektakuläre Neuproduktion: Überlebensgroße Fenster aus Militärhangars spielen mit der Transparenz der Glashalle – ihre ergreifende Musterung ist das Ergebnis von 30 Jahren Sonneneinstrahlung. Die Künstlerin hinterfragt die Ästhetik des Militärs, ihre allgegenwärtige Präsenz und die Folgen für die Gesellschaft. Angesichts der Aufrüstung in ganz Europa kann ihr Werk heute aktueller nicht sein.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West sowie durch die Duisburger Akzente.
Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kunststiftung NRW, der Stadt Duisburg, der Sparkasse Duisburg sowie der duisport - Duisburger Hafen AG. Wir danken dem Museum Tinguely, Basel, und dem KunstHausWien für die gute Zusammenarbeit.
Plastik Fantastik - Präsentation der Kunstvermittlung und Outreach-Programm zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“
Die interaktive Ausstellung „Plastik Fantastik“ verbindet Nachhaltigkeit, Kunst und Humor. Inspiriert von Mika Rottenbergs surrealen Werken lädt das Programm zum Mitmachen, Nachdenken und Gestalten ein.
Workshops, Führungen, Performances und Kooperationen mit der Duisburger Maker-Szene und Nachhaltigkeitsinitiativen aus dem Stadtteil Ruhrort machen ökologische Themen kreativ erlebbar. Ziel ist es, Kunst, Alltag und Umweltbewusstsein neu zu verknüpfen – fantasievoll, kritisch und partizipativ.
Die Präsentation „Plastik Fantastik“ entstand mit Unterstützung der Targo Bank und der Duisburger Akzente.
Wenn nicht anders vermerkt, sind Tickets im Ticketshop des Lehmbruck Museums erhältlich.
Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) -> Ticketshop
Nach Feierabend ins Museum – ganz ungestört bietet sich die Gelegenheit, außerhalb der normalen Öffnungszeiten die Sammlung oder die Sonderausstellungen des Lehmbruck Museums kennen zu lernen. Im Anschluss gibt es belegte Brote, Wein und weitere Getränke.
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Snack und Getränk) -> Ticketshop
Jeden ersten Freitag im Monat können Besucher*innen den Eintrittspreis selbst festlegen. Um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung in der Ausstellung "Mika Rottenberg. Queer Ecology" statt.
Ob Schmuckstück oder 3D-Objekt: In diesem Workshop wird Kunststoff zum kreativen Material. Gemeinsam testen wir die Grenzen des Machbaren, lernen die Besonderheiten verschiedener Plastikarten kennen und setzen eigene Ideen im Prototyping direkt um. Aus Abfall wird Design – und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Teilnahme: im Museumseintritt (9 €/erm. 5 €) enthalten, Anmeldung empfohlen unter T. 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
Genießen Sie einen entspannten Nachmittag in unserer aktuellen Sonderausstellung. Nach einer Führung sprechen wir in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen über die Eindrücke der Ausstellung.
Teilnahme: 12 € (inkl. Eintritt, Führung, Speisen und Getränken) -> Ticketshop
Mit ihrer Lyrik, in der sie Charme und Humor mit politischer Schärfe verband, avancierte Mascha Kaléko zu einer schillernden Figur im Berlin der Weimarer Republik. Später wurde sie wegen ihrer jüdischen Wurzeln von den Nazis verfolgt und führte ein Leben auf der Flucht, voller Sehnsucht und Verlust. „Ich wandle wie durch einen Traum“ entführt uns mit Gedichten und Biografischem zu den verschiedenen Stationen ihres Lebens in Galizien, New York und Israel, aber auch ins Romanische Café in Berlin. Dazu erklingen Werke jüdischer Komponist:innen, Musik der 1920er- und 1930er-Jahre sowie Werke von Chemjo Vinaver, dem zweiten Ehemann von Mascha Kaléko.
Marcus Franken von wastewalk.de organisiert einen besonderen Spaziergang durch den Hafenstadtteil Duisburg-Ruhrort. In geselliger Runde wird ganz nebenbei sauber gemacht, denn jeder Spaziergänger bekommt eine Müllzange und kann nach dem Motto „Machen ist wie wollen – nur krasser“ laufend und plaudernd ein bisschen Müll aufsammeln. Maximal 90 Minuten dauert die Runde. Im Anschluss kann man sich im Umweltlokal bei Kaffee / Tee und Brötchen stärken.
Wer keine Lust hat spazieren zu gehen, kann stattdessen im Umweltlokal aus bereits gesammelten, sauberen Verpackungsresten ein fantastisches „Müllviech“ bauen. Die fertigen „Müllviecher“ bekommen besondere Aufmerksamkeit und sollen beleuchtet auf der diesjährigen Ruhrorter Lichterglanz-Parade mitlaufen. Die Kunstaktion wird von der Künstlerin Dotty Wenders geleitet und ist kostenfrei.
Das Lehmbruck Museum ist am 2. Weihnachtstag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. In einer öffentlichen Führung werden Glanzstücke aus den aktuellen Wechselausstellungen und der Sammlung vorgestellt.
Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) -> Ticketshop
Über das Lehmbruck Museum
Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.
Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Andreas Benedict
-
Tel.: +49 (0)203 283-3206
Fax: +49 (0)203 283-3892
presse@lehmbruckmuseum.de