Plastik Fantastik

Präsentation der Kunstvermittlung zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“

Laufzeit: 26. Oktober 2025 bis bis 31. Mai 2026

Soft Opening: Sonntag, 26. Oktober, 15 Uhr

Originelle Exponate, ein verführerisches Nagelstudio und ein fantastischer Souvenir-Shop verleiten zum Tauschen, Staunen und Bereuen. Ein „Beichtstuhl“ mit einem Regal der Reue ermöglicht es, Buße zu tun und dem eigenen Konsumverhalten mit einem Augenzwinkern zu begegnen. Inspiriert von Mika Rottenbergs surrealen Werken entsteht ein kreativer Raum, der zum Mitmachen, Nachdenken und Gestalten einlädt. Durch interaktive Workshops, Führungen und performative Formate erschließen sich neue Perspektiven auf Kunst, Alltag, Umwelt und gesellschaftliche Zusammenhänge – poetisch, spielerisch und kritisch zugleich.

Schriftzug2.png
  • png
Fabian Bos mit Helferinnen, Foto Anne Orthen.jpg
  • jpg

Das Lehmbruck Museum kooperiert mit der Maker-Szene und Nachhaltigkeitsinitiativen in Duisburg-Ruhrort, um ökologische Themen auch außerhalb des Museums kreativ erlebbar zu machen. Müll kann wertvoll sein, Weggeworfenes wird zu ungeahnten Schätzen. Zusammen räumen wir die Nachbarschaft mal ordentlich auf, um neue Perspektiven für die Zukunft zu gewinnen. Ebenso wie die Werke von Mika Rottenberg widmet sich auch die Präsentation Plastik Fantastik den Gewohnheiten unseres Alltags und rückt die Dinge in ein neues Licht: Kunst ist ein Mittel, um alltägliches Handeln und Umweltbewusstsein neu zu verknüpfen.

 

Zwei Werke von Mika Rottenberg schlagen eine direkte Brücke zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“. Ein besonderes Highlight ist Rottenbergs erster und bisher einziger Spielfilm REMOTE (2022, 92 Minuten), der in ihrer bekannten surrealen Ästhetik gemeinsames Alleinsein in unserer vernetzten und doch immer stärker isolierenden Welt thematisiert. Die Vorführzeiten sind täglich um 13 und 15 Uhr, am Wochenende zusätzlich um 11.15 Uhr.

Plastik Fantastik  zeigt darüber hinaus Werke von Benjamin Tiberius Adler, Aljoscha, Dirk Krüll, Monika Radhoff-Troll, Joachim Römer und Anna Vasof. Weitere Beteiligte sind die Blockblocks Cleanup gGmbH, Dr. Sonja Ehlers, Dr. Julius A. Ellrich, Shunji Furukama, RuhrortPlus, Jola Schwarzer (Schwarzer-design), Fabian Bos (Startupscheune) und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg. 

Mika Rottenberg, Remote (Filmstill), 2022, © Künstlerin.jpg
  • jpg

Die Präsentation wird gefördert von der Targo Bank und den Duisburger Akzenten.

Plastik Fantastik ist eine Präsentation der Kunstvermittlung zur Ausstellung „Mika Rottenberg. Queer Ecology“, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kunststiftung NRW, der Stadt Duisburg, der Sparkasse Duisburg sowie duisport - Duisburger Hafen AG. 

Statement

Dr. Söke Dinkla, Direktorin des Lehmbruck Museums:

„Mit PLASTIK FANTASTIK laden wir zum aktiven Tun und Mitgestalten ein: An interaktiven Stationen und in Workshops geht es ums Umgestalten und Experimentieren. Es ist erstaunlich und schön zu sehen, wie aus Abfall neue Energie und aus Konsum Verantwortung entstehen. Gute Absichten und feste Vorsätze verwandeln sich (fast) wie von selbst in gemeinsames Handeln.“

Dirk Krüll, Rheinschwemmfigur (vorne), © VG Bild-Kunst Bonn, 2025, Joachim Römer, Plastic Army (hinten), © Künstler, Foto Museum .jpg
  • jpg

Dirk Krüll, Rheinschwemmfigur (vorne), © VG Bild-Kunst Bonn, 2025 / Joachim Römer, Plastic Army (hinten), © Künstler, Foto: Museum

Ausgestellte Künstlerinnen und Künstler und ihre Werke (Auswahl)

  • Benjamin Tiberius Adler, "Ton Kuli Skulptur oder Kuli Ton Skulptur?", Ton, Epoxidharz, Kugelschreiber, 2025
  • Aljoscha, "Emergenz des Luminaria-Werdens", Acrylglas pigmentiert, 2025
  • Dirk Krüll, "Plastic Army", Fotoserie, 2017 bis 2020
  • Katharina Lautsch, Theater an der Ruhr, "Müllviecher und Anthroplasten", gefundene Wertstoffe, Holz, Draht, 2020
  • Monika Radhoff-Troll, "Duck Stream", Plastiktüten, Plastikenten, 2011/2025
  • Joachim Römer, "Rheinschwemmfiguren", Fundstücke, bemalt, 1998 bis 2010
  • Mika Rottenberg, "Sex on the Beach", Sperrholz, Aluminium, mechanische Bauteile, künstlicher Finger, Haare, 2022
  • Mika Rottenberg, "REMOTE", Spielfilm, 2022
  • Anna Vasof, "Anachronism", Video, 2025

Weitere Beteiligte

  • Blockblocks Cleanup gGmbH, Exponate aus der "Sammlung Zeit im Fluss", Fundstücke, 1933 bis 1991
  • Dr. Sonja Ehlers, Dr. Julius A. Ellrich, Shunji Furukama, Plastiglomerate und Pyroplastik, gefunden 2021 bis 2022 in Japan
  • Startupscheune, Fabian Bos, Schredderfahrrad, Handschredder, 3D-Drucker
  • Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Sortiertonnen, Magnetspiel, Bobbycars

Fabian Bos, Tauschobjekte, Foto Museum (1).jpg
  • jpg
Fabian Bos, Tauschobjekte, Foto Museum (4).jpg
  • jpg
Fabian Bos, Tauschobjekte, Foto Museum (3).jpg
  • jpg

Workshops

Recyclebar

26.10.2025 und 22.2.2026, jeweils sonntags, 15–17 Uhr

Aus Plastik wird Fantastik: Aus lokalem Plastikabfall entstehen kleine, einzigartige Objekte. Bringen Sie saubere Flaschendeckel, Shampooflaschen und Waschmittelcontainer mit und tauschen Sie diese gegen fantastische Souvenirs.

Müll à la Carte

Sonntag, 18.1.2026, 14–17 Uhr

Kunststoff wird zum kreativen Material: Mit künstlerischen Techniken entstehen Collagen, Assemblagen und Objekte.

 

Maker Magie

23.11.2025 und 14.12.2025, jeweils sonntags, 14–17 Uhr

Spritzguss, 3D Druck und mehr: Probieren Sie technische Verfahren aus und verwandeln Sie Recyclingkunststoff in eigene Prototypen.

Waste Walks

5.11.2025, 20.12.2025, 17.1.2026, 21.2.2026, Jeweils samstags, 10.30 Uhr

In Duisburg-Ruhrort mit Marcus Franken Aus gesammelten, sauberen  Verpackungsresten entstehen "Müllviecher": fantasievolle Wesen, in die man sogar hineinschlüpfen kann – halb Mensch, halb Plastik.

Treffpunkt: UMWELT-lokal, Weinhagenstraße 23, 47119 Duisburg

Müllviech, Foto Anne Orthen.jpg
  • jpg

Über das Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.

Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.

Kontaktdaten

Erhalten Sie das Lehmbruck Museum-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren