Das Sparda-Sommerfest

Sonntag, 24. August 2025

Pressekonferenz: Dienstag, 19. August, 11 Uhr

Wir feiern am 24. August, dem letzten Sonntag der Sommerferien und zugleich dem letzten Tag unserer großen Ausstellung „Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely“, das Sparda-Sommerfest mit vielen Aktionen. Das Grußwort spricht Oberbürgermeister Sören Link. Alle sind eingeladen, einen Sommertag voller Kunst zu genießen, in die illusionistische Kunst Peter Koglers einzutauchen und die Finissage mit den bewegten Kunstwerken von Eva Aeppli und Jean Tinguely zur erleben.

Sommerfest Anne Orthen 24-473-36_web (002).jpg
  • jpg
Eva Aeppli, Les Amoureux (Niki de Saint Phalle et Jean Tinguely), 1988-89, © Susanne Gyger, Luzern, Foto Moderna Museet Stockholm.jpg
  • jpg

PROGRAMM

Führungen

11 und 16 Uhr

  • „Aus dem Nähkästchen geplaudert“ mit Jean Tinguelys Assistent Jean-Marc Gaillard

12 und 14 Uhr

  • Familienführung
(Treffpunkt jeweils an der Kasse)

Workshops auf dem Skulpturenhof

11 bis 15 Uhr

  • „Täuschend echt–Illusionistische Kunstwerke“
  • „Fantasiemaschinchen aus Fundstücken à la Tinguely“
  • „Kopfschmuck à la Eva“ aus Blumen, Textilien und Glitzerkram

Ausstellungen im Lehmbruck-Flügel

15 Uhr

  • Grußwort von Oberbürgermeister Sören Link
  • Ausstellung: Museumspaß–Kunstwerke aus den Ferienkursen
  • Performance: „Feel the Beat“ und „Steam Punk“

Film in der Ausstellung

13 und 15 Uhr

„Eva Aeppli – Vive la vie, vive la mort!“

Dokumentarfilm von Nicole Pallecchi

Chillout auf dem Skulpturenhof

ab 17:30 Uhr

mit der Band Titanic Mechanic

Das Lehmbruck Museum hat an diesem Tag von 11 bis 18.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei!

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West

Logo der Stiftung der Sparda-Bank West
  • jpg

Über das Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.

Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.

Kontaktdaten

Erhalten Sie das Lehmbruck Museum-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren