Janet Cardiff & George Bures Miller

Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2020 der Stadt Duisburg und des Landschaftsverbandes Rheinland

Laufzeit: 27. März bis 14. August 2022

Pressekonferenz: Donnerstag, 24. März, 11 Uhr

Eröffnung: Samstag, 26. März, 16 Uhr (nach vorheriger Anmeldung)

Die Ausstellung der Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2020 präsentiert mit raumgreifenden Werken das Schaffen des kanadischen Künstlerpaares der letzten 20 Jahre. Weltweit bekannt geworden sind Janet Cardiff (*1957) und George Bures Miller (*1960) mit ihren multimedialen Installationen, die Worte, Geräusche und Musik fühlbar machen. Der meisterhafte Einsatz akustischer Elemente in den Werken von Cardiff und Miller erschafft eine neue Wirklichkeit: Wo endet die Realität und wo beginnt die Fiktion? Subtil und zugleich enorm wirkungsvoll unterwandern sie in ihren fesselnden, bisweilen an True-Crime-Storys erinnernden Erzählungen die Herrschaft der Rationalität, sodass das Ungreifbare und Vage der Gefühlswelt die Wahrnehmung dominierten.

Janet Cardiff und George Bures Miller, Escape Room, 2021 © the artists and Luhring Augustine, New York.jpg
  • jpg

Vom 27. März bis 14. August 2022 lädt das Lehmbruck Museum seine Besucher*innen ein, die Klanginstallationen und bewegten Maschinen-Skulpturen des kanadischen Künstlerpaares zu erleben. Zum ersten Mal in Europa zeigt das Lehmbruck Museum das neueste Werk von Cardiff und Miller: „Escape Room”, ein interaktives Environment, das die Besucher*innen mit ihren Bewegungen „zum Leben” erwecken. Es ist eine Parabel unserer Erfahrung der Isolation in der Zeit der Pandemie.

Porträt Janet Cardiff und George Bures Miller, Foto Zev Tiefenbach.png
  • png
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Instrument of Troubled Dreams, 2018 © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York.jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Instrument of Troubled Dreams (Detail), 2018 © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York.jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, Escape Room (Detail), 2021 © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York.jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Killing Machine, 2007, MACBA, Barcelona © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York.jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Killing Machine (Detail), 2007, MACBA, Barcelona © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York.jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, Sad Waltz and the Dancer Who Couldn't Dance, 2015 © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York.jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, Sad Waltz and the Dancer Who Couldn't Dance (Detail), 2015 © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York.png
  • png
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Forty Part Motet, 2001, Musée d'Art Contemporain, Montreal, 2002 © Janet Cardiff & George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, NY.jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Paradise Institute, 2001 © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York.jpg
  • jpg
Janet Cardiff und George Bures Miller, The Paradise Institute, 2001, Kunsthaus Bregenz, 2006 © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York.jpg
  • jpg

Über das Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum ist das international bedeutendste Museum für Skulptur der Moderne und der Gegenwart in Europa. Seine Sammlung moderner Plastiken von Künstlerinnen und Künstlern wie Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Barbara Hepworth, Rebecca Horn und natürlich Wilhelm Lehmbruck ist europaweit einzigartig. Beheimatet ist das Museum in einem eindrucksvollen Museumsbau inmitten eines Skulpturenparks mit Werken von Bildhauerinnen und Bildhauern wie Alicja Kwade, Julian Opie, Tony Cragg und Dani Karavan.

Namensgeber des Hauses ist der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg, geboren wurde. Lehmbruck ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Klassischen Moderne. Er hat mit seinem Werk maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und ist auch nach seinem frühen Freitod im Jahr 1919 bis heute einflussreich geblieben.

Kontaktdaten

Erhalten Sie das Lehmbruck Museum-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren